Search results

Jump to navigation Jump to search
  • Agens > Ziel > Thema > andere Agens > Ziel (Agens ist somit das Subjekt)
    3 KB (339 words) - 20:46, 12 February 2009
  • ...bsp;h. die das Patiens-Argument eines [[monotransitiv]]en Satzes und das [[Ziel]]-Argument eines ditransitiven Satzes gleich behandeln, das Patiens-Argumen ...egen sowohl das Patiens-Argument von ''sehen'' im ersten Satz wie auch das Ziel-Argument von ''geben'' im zweiten Satz Kongruenz auslösen.
    2 KB (222 words) - 08:32, 18 September 2007
  • In German the combination [ts] is a [[fricative]] sound in ''Ziel'' 'goal' and ''Satz'' 'sentence'. The combination behaves phonologically as
    762 bytes (107 words) - 14:32, 20 February 2009
  • ...gen Modellen der [[generative Grammatik|generativen Grammatik]] verfolgtes Ziel linguistischer Forschungen, die menschliche Sprachfähigkeit auf generelle
    1 KB (113 words) - 08:55, 12 August 2007
  • ...ustern'' zwar ein zentrales Forschungsanliegen, aber nicht das eigentliche Ziel, sondern es geht ihnen um die ''Operationen selbst, die Einheiten und Muste
    1 KB (159 words) - 14:38, 18 December 2007
  • ...unktionen ausdrücken zu können, welche programmiert werden können. Mit dem Ziel, das Konzept des Programmierens zu formalisieren, entwickelten Church und K
    939 bytes (131 words) - 17:08, 6 July 2014
  • ...rk dieser Phase gilt Harris' ''Methods in Structural Linguistics (1951)''. Ziel des Distributionalismus ist eine alle subjektiven und semantischen Funktion
    1 KB (169 words) - 12:47, 28 November 2007
  • ...|sprachliche Handlungen]]; andererseits ist eine Veränderung der Situation Ziel und mögliche Folge [[sprachliches Handeln|sprachliches Handelns]].
    1 KB (156 words) - 13:23, 26 July 2014
  • Ziel der Sprachverstehensforschung ist es, zu erklären, auf welche Weise Hörer
    1 KB (154 words) - 15:41, 13 July 2014
  • ...diskutiert (z. B. ''viele'' in ''[NP [AP viele schöne] Häuser]''), mit dem Ziel, spezifische Aspekte der [[Projektion]] bzw. [[Expansion]] syntaktischer Ka
    2 KB (205 words) - 21:48, 4 August 2007
  • ...ategiemodell'' der [[Textverarbeitung]] ist die Konstruktion der Textbasis Ziel der Strategie (van Dijk & Kintsch 1983: 11).
    2 KB (286 words) - 11:48, 14 December 2007
  • ...prachlichen Ebenen, auf semantische und syntaktische Aspekte bezieht (11). Ziel der Strategie ist die Konstruktion der Textbasis (11). Substrategien zielen
    3 KB (341 words) - 14:27, 18 December 2007
  • Handeln impliziert (im Gegensatz zu stimuliertem Verhalten) Ziel- und Situationsorientierung und Bewusstheit (unterschiedlichen Grades). Han
    2 KB (293 words) - 20:21, 20 December 2007
  • ...h universell gültigen Prinzipien auszurichten. Charakteristisch für dieses Ziel ist ihre Syntax-Semantik-Konzeption, welche dem Prinzip der natürlichen [[
    2 KB (289 words) - 10:06, 31 October 2007
  • ...erden, die [[Textrezeption]] als konstruktive [[Textverarbeitung]] mit dem Ziel, den Sinnzusammenhang des Textes zu erschließen.
    2 KB (241 words) - 12:36, 2 March 2018
  • Die Domäne der Redewiedergabe ist häufig sowohl Ziel als auch Quelle von Grammatikalisierungsprozessen (vgl. Deutscher (2000)),
    3 KB (323 words) - 12:29, 20 March 2008
  • Das Ziel, bis zu 480 gesprochene Silben pro Minute mit Papier und Bleistift zu notie
    2 KB (281 words) - 15:09, 27 July 2014
  • Ziel der inhaltbezogenen Grammatik, die in diesem Sinne zu den Weltbild-Theorien
    3 KB (393 words) - 07:32, 8 October 2007
  • z.B. Wo?, Wann?, Wie?, Warum?, Mit welchem Ziel?, Womit?
    2 KB (306 words) - 08:10, 3 August 2014
  • *''Das eigentliche Ziel des Textverstehens besteht [. . .] im Aufbau eines mentalen Modells des Tex
    4 KB (480 words) - 20:05, 20 December 2007
  • Nach Brinker setzt sich die linguistische Textanalyse das Ziel, die [[Struktur]], d. h. den grammatischen und thematischen Aufbau sowie di ...er Textverwender mit den [[Text]]en ergibt (van Dijk & Kintsch 1983: 362). Ziel komplexer Textverstehensstrategien ist die Konstruktion einer Textbasis (11
    7 KB (826 words) - 08:08, 17 August 2014
  • ...so nicht versucht zu sagen, wie Sprache sein sollte. Es ist also nicht das Ziel zu sagen, was in diesem System richtig und was falsch ist, sondern es wird
    4 KB (496 words) - 15:29, 27 July 2014
  • Mit dem Suffix ''-hnoʔ'' werden Verben gebildet, die ein Ziel oder einen Geschädigten einer Handlung als direktes Objekt einbinden. *[[Allativ-Applikativ]] ((lokales) Ziel der Handlung)
    10 KB (1,349 words) - 03:22, 6 August 2007
  • |Ziel/Ort Ziel der durch das Verb ''fill'' ausgedrückten Handlung ist die Tasse (the cup)
    13 KB (1,850 words) - 19:52, 13 August 2007
  • ...inter der '''synergetischen Linguistik''' (vgl. Köhler 1986, 2005) ist das Ziel, die einzelnen Gesetze und Hypothesen, die bisher gefunden wurden, in ein k
    6 KB (711 words) - 10:04, 14 September 2014
  • * Objektiv (Patiens, Ziel)
    6 KB (858 words) - 08:18, 3 August 2014
  • ...einemann & Viehweger ist für die Textstrukturierung die dem übergeordneten Ziel entsprechende Auswahl an Kerninformationen wichtig, ebenso die Entscheidung
    7 KB (765 words) - 08:25, 17 August 2014
  • ...n denen sich die Wörter zu immer neuen Sinnkombinationen umstellen lassen, Ziel ist eine mög¬lichst hohe Zahl von Kombinationen.“
    8 KB (1,038 words) - 18:09, 27 June 2008
  • ...TYP]] erstreckte sich über zwei Jahrzehnte von 1972 bis 1992 und hatte zum Ziel, was sich hinter dem [[Portmanteau | Portmanteau]] UNITYP verbirgt: Die Erf ...en, sondern sucht nach gleichwertigen Entsprechungen in Unterschieden. Das Ziel ist es, zu erklären, wie sprachspezifische Tatsachen mit einem universelle
    14 KB (1,875 words) - 08:36, 30 August 2014
  • ...: Zuerst sollte die [[Grammatik]] normiert und kodifiziert werden, wie das Ziel „Sprachrichtigkeit“ schon vorgegeben hat. Davon ausgehend könnten ein Immer noch besteht das Ziel darin, eine Form des Hochdeutschen zu erfassen, zu kodifizieren und zu verb
    26 KB (3,626 words) - 07:42, 16 August 2014
  • ...eren, im Falle der Nachrichtenübertragung aber darüber hinaus auch mit dem Ziel, ganz praktische, in diesem Fall ökonomische Probleme anzugehen. Grund gen
    11 KB (1,436 words) - 18:01, 27 June 2008
  • ...ren lokalen und auf der globalen Ebene ablaufen (van Dijk & Kintsch 1983). Ziel der Textverstehensstrategie ist danach die Herstellung der lokalen und glob
    8 KB (992 words) - 07:09, 10 August 2014
  • Ziel der sprachwissenschaftlichen Diskussion um den Satzmodus ist die Entwicklun
    7 KB (1,026 words) - 07:44, 10 August 2014
  • (''Die Systemtheorie hat das Ziel, das Denken in Zusammenhängen mit einer konzeptuellen Grundlage zu versehe
    9 KB (1,072 words) - 12:36, 2 March 2018
  • ...) den qualitativen zur Seite gestellt werden, und dies ist das eigentliche Ziel der QL.
    11 KB (1,476 words) - 13:45, 10 September 2007
  • Ziel dieser Typisierung ist die Erstellung einer Datenmatrix, die aus p Zeilen u
    9 KB (1,166 words) - 13:21, 23 July 2013
  • ...Alibert. 1945 wird das ''Institut d'Estudis Occitans'' gegründet, mit dem Ziel die okzitanische Sprache und Kultur zu fördern.
    9 KB (1,234 words) - 13:42, 9 August 2014
  • ::Ziel: damals primär eine Globalcharakterisierung von Sprachen, die letztlich in ...rtfolge zu Grunde liegt, welche die sachliche Abfolge „Handelnder-Handlung-Ziel der Handlung“ unmittelbar linear abbildet [SVO](= Basisstellung des Franz
    22 KB (2,957 words) - 20:16, 31 March 2008
  • ...isch bedingt, sondern eher semantisch (Unterscheidung zwischen Patiens und Ziel einer Handlung). Meist sind es daher „Erfahrungsverben“ piːrangi 'want ...n entweder mit ki oder moː/maː ausgedrückt werden (Unterscheidung zwischen Ziel und Benefaktiv bzw. Possession und Lokation) Allerdings: „(Thus) indirect
    25 KB (3,341 words) - 08:27, 4 January 2021
  • ...e mit dem Verb, das Subjekt und das Dativ-Objekt. Das Dativ-Objekt ist das Ziel der Handlung und im Kham immer belebt. ...s Thema das P-Argument und in der zweiten Variante ((70) und (72)) ist das Ziel der Handlung das P-Argument.
    25 KB (3,457 words) - 08:09, 4 January 2021
  • Als Ikonisches System ist das primäre Ziel von VS, möglichst direkt und transparent phonetische Eigenschaften von Lau
    12 KB (1,789 words) - 19:35, 2 August 2014
  • Auch in Arens (1965: 6) wird „Objektivität als Ziel auch in der Beschreibung künstlerischer Formen“ gefordert. Der Aspekt, u
    16 KB (2,165 words) - 18:05, 27 June 2008
  • ...hinter der [[Synergetische Linguistik|Synergetischen Linguistik]] ist das Ziel, einzelne Gesetze und Hypothesen, die bis jetzt gefunden wurden, in ein kom
    19 KB (2,688 words) - 12:48, 7 November 2007
  • ...rgruppe der Text gerichtet ist. Wird ein Text nicht verstanden, so ist das Ziel der Informationsübermittlung nicht erreicht worden - was eine der wichtigs
    18 KB (2,576 words) - 20:20, 24 November 2014
  • ...im Allativ oder im Dativ. Das Verb kongruiert mit dem direktem Objekt. Das Ziel der Handlung ist das indirekte Objekt und meist belebt.
    21 KB (2,943 words) - 08:35, 4 January 2021