Search results

Jump to navigation Jump to search
  • ...usführt), Patiens (dasjenige Argument, das durch die vom Verb ausgedrückte Handlung betroffen ist), Wahrnehmungsträger (Experiens), Empfänger (Rezipient), In ...ntenhausen''. Entenhausen ist in diesem Falle der angestrebte Endpunkt der Handlung.
    999 bytes (126 words) - 18:47, 2 August 2014
  • ...67 ff). Die Unterscheidung gelte für das Zustandekommen der Handlung (eine Handlung ist für v. Wright nicht eindeutig kausal determiniert) und für das Ergebn *''Zwischen einer Handlung und ihrem Ergebnis besteht ein innerer Zusammenhang, also ein logischer und
    2 KB (293 words) - 20:21, 20 December 2007
  • ...in einer Äußerung ein Sprecher die Verpflichtung übernimmt, eine bestimmte Handlung durchzuführen. ...er darf nur dann etwas versprechen, wenn er beabsichtigt, die versprochene Handlung wirklich auszuführen (Searle 1974: 101).
    2 KB (226 words) - 20:09, 20 December 2007
  • ...ansphrastisch [[Relation]]en zwischen [[Proposition]]en und [[sprachlichen Handlung]]en explizit ausgedrückt werden. Er ist ein Mittel der [[Kohäsion]], auch ...Sätze, indem sie Beziehungen zwischen [[Proposition]]en und [[sprachlichen Handlung]]en explizit ausdrücken.
    2 KB (246 words) - 20:11, 20 December 2007
  • o Vollzug einer Handlung, z. B. auffordern, fragen (114 f) ...[Illokution]] die eigentliche [[Handlung]] darstellt, ''eine konventionale Handlung'' (Austin 1972 (1962): 120).
    3 KB (321 words) - 14:29, 18 December 2007
  • ...erarchisch geordnete Struktur dominierender und subsidiärer sprachlicher [[Handlung]]en im Text. ...ungen zwischen der dominierenden [[Illokution]] (bitten) und subsidiären [[Handlung]]en.
    3 KB (368 words) - 13:53, 8 January 2008
  • ...ung, deren Charakteristikum ist, dass sie den Sprecher auf eine zukünftige Handlung festlegt, z. B. Versprechen, Drohung, Angebot, Ankündigung. Ihr propositionaler Gehalt betrifft eine zukünftige Handlung (i. S. von Searle (1979) Welt-auf-Wort-Ausrichtung).
    1 KB (161 words) - 03:41, 18 May 2009
  • ...versteht man ein Teildisziplin der Sprachphilosophie, in der [[sprachliche Handlung]]en untersucht werden. ...t darauf hin, dass man durch [[Äußerung]]en unterschiedliche [[sprachliche Handlung]]en vollzieht, durch die beabsichtigte Wirkungen erzielt werden können und
    3 KB (314 words) - 14:28, 18 December 2007
  • ...recher einer Äußerung sich selbst, einen anderen oder eine Gruppe zu einer Handlung (oder Unterlassung derselben) auffordert.
    607 bytes (76 words) - 09:19, 26 May 2013
  • ...ationen zwischen [[Proposition]]en und Beziehungen zwischen [[sprachlichen Handlung]]en explizit ausdrücken (z. B. ''folglich'', ''trotzdem'', ''also'').
    1 KB (122 words) - 14:33, 18 December 2007
  • ...ie]]) der Teilbereich eines [[Sprechakt]]s bezeichnet, der die eigentliche Handlung darstellt, z. B. auffordern, fragen (Austin 1972 (1962): 120).
    990 bytes (113 words) - 20:19, 20 December 2007
  • ...eines [[Sprechakt]]s bezeichnet, durch den bestimmte Folgen illokutiver [[Handlung]]en erzielt und Situationen verändert werden (Austin 1972 (1962): 116 f).
    970 bytes (109 words) - 14:43, 18 December 2007
  • ...die nicht-sprecherbezogene Notwendigkeit der durch das Verb ausgedrückten Handlung kennzeichnet.
    1 KB (148 words) - 15:57, 18 July 2007
  • ...egensatz zur [[Textgrammatik]], [[Text]]e als intentionale kommunikative [[Handlung]]en in ihrer Abhängigkeit von Verwendungssituationen, als Prozesse des [[s
    1 KB (132 words) - 15:10, 2 January 2008
  • ...erarbeitung internes durch externes Wissen ergänzt werden muss. Als (Teil-)Handlung setzt die Textplanung die Motivation zum [[Handeln]], eine Situationsanalys
    1 KB (165 words) - 15:06, 2 January 2008
  • ...ionskomplex an Kenntnissen über typische Situationen, [[Ereignis]]se und [[Handlung]]en. ...ssen über alltägliche Realitätsausschnitte (Situationen, [[Ereignis]]se, [[Handlung]]en). Rahmen sind danach globale [[Muster]], die Alltagswissen über zentra
    3 KB (393 words) - 14:37, 18 December 2007
  • Ist das tatsächliche Patiens der Handlung im Besitz von jemandem, so muss dieser Besitzer als applikatives Argument i Mit dem gleichen Suffix kann jedoch auch das Werkzeug, mit dem eine Handlung ausgeführt wird, als Objekt in den Satz eingeführt werden.
    10 KB (1,349 words) - 03:22, 6 August 2007
  • ...en oder Texte. Auch: Gesamtheit der handlungsbeeinflußenden Umstände einer Handlung, die Einfluss auf die Kommunikation haben können (nicht notwendigerweise m
    1 KB (156 words) - 13:23, 26 July 2014
  • ...schreibung und Erklärung von [[Texterzeugung]] und [[Textrezeption]] als [[Handlung]]en.
    2 KB (181 words) - 20:12, 20 December 2007
  • ...kürlichkeit bzw. Intentionalität des Handelns: Das belebte Wesen führt die Handlung willentlich und intentional aus. *(c) Verursachung einer Veränderung: Die Handlung bewirkt eine Veränderung.
    6 KB (858 words) - 08:18, 3 August 2014

View (previous 20 | next 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)