Difference between revisions of "Kohäsion"

From Glottopedia
Jump to navigation Jump to search
 
Line 71: Line 71:
 
{{wb}}
 
{{wb}}
 
[[Category:Discourse]]
 
[[Category:Discourse]]
 +
[[Category:Textlinguistik]]

Latest revision as of 12:36, 2 March 2018

Unter Kohäsion versteht man semantisch-syntaktische Verknüpftheit von Sätzen in einem Text.

Kommentare

Die terminologische Abgrenzung von Kohäsion und Kohärenz ist nicht einheitlich; beide Begriffe wurden in einzelnen Phasen der textlinguistischen Entwicklung und in verschiedenen textlinguistischen Ansätzen unterschiedlich verwendet (vgl. dazu auch Rickheit & Schade 2000).

Unter dem Begriff Kohäsion lassen sich semantisch-syntaktische satzgrenzenüberschreitende, in der Regel jedoch lokal begrenzte Beziehungen in einem Text zusammenfassen. Dieser transphrastische Zusammenhang entsteht durch die Wiederaufnahme sprachlicher Ausdrücke und durch Konnexion (aufgrund bestehender Relationen zwischen Propositionen benachbarter Sätze).

Textkohäsion kann bei expliziter Konnexion und expliziter Wiederaufnahme deutlich auf der Textoberfläche signalisiert sein oder muss als implizite Konnexion (aus den zugrundeliegenden Sachverhalten) und als implizite Wiederaufnahme (aus semantischen und wissensabhängigen Relationen zwischen einzelnen Ausdrücken) erschlossen werden.

Brinker (1992) unterscheidet (in Anlehnung an Harweg 1968) bei den grammatischen Bedingungen der Textkohärenz (26) die explizite Wiederaufnahme (26 ff) und die implizite Wiederaufnahme (34 ff).

1. Kohäsionmittel bei expliziter Wiederaufnahme aufgrund von Koreferenz (meist anaphorisch, seltener kataphorisch)

Proformen:

Rekurrenz:

  • direkte Wiederholung von Wörtern oder Wortgruppen,
  • partielle Rekurrenz (z. B. Er war sehr glücklich. In seinem Glück . . .),
  • Ellipsen (als verkürzte Wiederholung),
  • Paraphrasen.

Über diese Kohäsionsmittel werden im Text Verweisungen vorgenommen und Beziehungen hergestellt.

  • In längeren Textstrecken besteht die Hauptoperation darin, herauszufinden, wie schon verwendete Elemente und Muster wieder verwendet, verändert oder zusammengefügt werden (Beaugrande & Dressler 1981: 57).

2. Kohäsionsmittel bei expliziter Konnexion: Konnektoren

Diese Kohäsionsmittel geben keine Suchinstruktionen (wie in 1.), sondern spezifizieren, in welcher Weise das im Text Vorangegangene mit dem im Text Nachfolgenden verbunden wird (Kallmeyer & Meyer-Hermann 1980: 248). Es handle sich dabei nicht um die Verbindung von Sätzen, d. h. syntaktischen Einheiten, sondern um die Verbindung von semantischen Einheiten, also Propositionen (248).

Zu den Konnektoren gehören

3. Kohäsion wird weiterhin unterstützt

Der Begriff Kohäsion wurde von Halliday & Hasan (1976) eingeführt. Als Haupttypen der Kohäsion nennen sie:

(Halliday & Hasan 1976: 324).

Beaugrande & Dressler fassen Kohäsion neben Kohärenz als textzentriertes Kriterium der Textualität auf (Beaugrande & Dressler 1981: 8).

Halliday & Hasan beziehen Kohäsion auf semantische Relationen, die innerhalb eines Textes existieren (Halliday & Hasan 1976: 4); Beaugrande & Dressler verweisen die Kohäsion in den Bereich der Syntax (Beaugrande & Dressler 1981: 50 f).

Kong stellt der Satzverknüpfung durch Wiederaufnahme (Kong 1993: 15 ff) die Satzanknüpfung durch Konnektoren (43 ff) gegenüber und setzt beides in Beziehung zur Thema-Rhema-Gliederung (91 ff). Sie weist die Bevorzugung bestimmter Vertextungsmittel in verschiedenen Texttypen nach (125 ff).

Siehe auch

Kohärenz, Wiederaufnahme, Referenzbeziehungen, Textphorik, Konnexion, Konnektor, Textisotopie, Textualität, thematische Progression, Proform, Textgrammatik, grammatische Kohärenzbedingungen

Link

Eva Schoenke, Textlinguistik-Glossar

Literatur

  • de Beaugrande, Robert-Alain und Wolfgang U. Dressler. 1981. Einführung in die Textlinguistik (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 28). Tübingen: Niemeyer.
  • Brazil, David. 1985. Phonology: Intonation in Discourse. In Handbook of Discourse Analysis 1-4. van Dijk, Teun A. (ed.), 57-75.
  • Brinker, Klaus. 1992. Textlinguistik. Heidelberg: Groos.
  • Halliday, Michael Alexander Kirkwood & Hasan, Ruqaiya. 1976. Cohesion in English (= English Language Series 9). London: Longman.
  • Harweg, Roland. 1968a. Pronomina und Textkonstitution (= Beihefte zu Poetica 2). München: Fink. (2. Auflage 1979).
  • Harweg, Roland. 1968b. Die Rundfunknachrichten. Versuch einer texttypologischen Einordnung. In Poetica 2, 1-14.
  • Kallmeyer, Werner & Meyer-Hermann, Reinhard. 1980. Textlinguistik. In Lexikon der Germanistischen Linguistik. 2. Auflage. Althaus, Hans Peter, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.), 242-258. Tübingen: Niemeyer. (1. Auflage 1973).
  • Kong, Deming. 1993. Textsyntax. Untersuchungen zur Satzverknüpfung und Satzanknüpfung in der deutschen Gegenwartssprache. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Rickheit, Gerd & Schade, Ulrich. 2000. Kohärenz und Kohäsion. In Text- und Gesprächslinguistik / Linguistics of Text and Conversation. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung / An International Handbook of Contemporary Research 1. Halbbd. / Volume 1. Brinker, Klaus u. a. (Hrsg.), 275-283.