Search results

Jump to navigation Jump to search
  • *''Das eigentliche Ziel des Textverstehens besteht [. . .] im Aufbau eines mentalen Modells des Tex
    4 KB (480 words) - 20:05, 20 December 2007
  • Nach Brinker setzt sich die linguistische Textanalyse das Ziel, die [[Struktur]], d. h. den grammatischen und thematischen Aufbau sowie di ...er Textverwender mit den [[Text]]en ergibt (van Dijk & Kintsch 1983: 362). Ziel komplexer Textverstehensstrategien ist die Konstruktion einer Textbasis (11
    7 KB (826 words) - 08:08, 17 August 2014
  • ...so nicht versucht zu sagen, wie Sprache sein sollte. Es ist also nicht das Ziel zu sagen, was in diesem System richtig und was falsch ist, sondern es wird
    4 KB (496 words) - 15:29, 27 July 2014
  • Mit dem Suffix ''-hnoʔ'' werden Verben gebildet, die ein Ziel oder einen Geschädigten einer Handlung als direktes Objekt einbinden. *[[Allativ-Applikativ]] ((lokales) Ziel der Handlung)
    10 KB (1,349 words) - 03:22, 6 August 2007
  • ...echte; Nachteil: Mit "Wegwerfadressen" kommt man als Spammer doch noch zum Ziel
    4 KB (555 words) - 16:10, 30 May 2012
  • |Ziel/Ort Ziel der durch das Verb ''fill'' ausgedrückten Handlung ist die Tasse (the cup)
    13 KB (1,850 words) - 19:52, 13 August 2007
  • ...inter der '''synergetischen Linguistik''' (vgl. Köhler 1986, 2005) ist das Ziel, die einzelnen Gesetze und Hypothesen, die bisher gefunden wurden, in ein k
    6 KB (711 words) - 10:04, 14 September 2014
  • * Objektiv (Patiens, Ziel)
    6 KB (858 words) - 08:18, 3 August 2014
  • ...einemann & Viehweger ist für die Textstrukturierung die dem übergeordneten Ziel entsprechende Auswahl an Kerninformationen wichtig, ebenso die Entscheidung
    7 KB (765 words) - 08:25, 17 August 2014
  • ...n denen sich die Wörter zu immer neuen Sinnkombinationen umstellen lassen, Ziel ist eine mög¬lichst hohe Zahl von Kombinationen.“
    8 KB (1,038 words) - 18:09, 27 June 2008
  • ...TYP]] erstreckte sich über zwei Jahrzehnte von 1972 bis 1992 und hatte zum Ziel, was sich hinter dem [[Portmanteau | Portmanteau]] UNITYP verbirgt: Die Erf ...en, sondern sucht nach gleichwertigen Entsprechungen in Unterschieden. Das Ziel ist es, zu erklären, wie sprachspezifische Tatsachen mit einem universelle
    14 KB (1,875 words) - 08:36, 30 August 2014
  • Das vornehmliche Ziel der Glottopedia ist es, grundlegende Informationen bereitzustellen, die son
    7 KB (1,038 words) - 08:28, 20 May 2013
  • ...: Zuerst sollte die [[Grammatik]] normiert und kodifiziert werden, wie das Ziel „Sprachrichtigkeit“ schon vorgegeben hat. Davon ausgehend könnten ein Immer noch besteht das Ziel darin, eine Form des Hochdeutschen zu erfassen, zu kodifizieren und zu verb
    26 KB (3,626 words) - 07:42, 16 August 2014
  • ...eren, im Falle der Nachrichtenübertragung aber darüber hinaus auch mit dem Ziel, ganz praktische, in diesem Fall ökonomische Probleme anzugehen. Grund gen
    11 KB (1,436 words) - 18:01, 27 June 2008
  • ...ren lokalen und auf der globalen Ebene ablaufen (van Dijk & Kintsch 1983). Ziel der Textverstehensstrategie ist danach die Herstellung der lokalen und glob
    8 KB (992 words) - 07:09, 10 August 2014
  • ...che Signatur benutzen würde. Signaturtemplates sind außerdem ein beliebtes Ziel für Vandalismus, auch, wenn der dazugehörige Benutzer das Projekt verläs
    9 KB (1,272 words) - 15:27, 21 May 2013
  • Ziel der sprachwissenschaftlichen Diskussion um den Satzmodus ist die Entwicklun
    7 KB (1,026 words) - 07:44, 10 August 2014
  • (''Die Systemtheorie hat das Ziel, das Denken in Zusammenhängen mit einer konzeptuellen Grundlage zu versehe
    9 KB (1,072 words) - 12:36, 2 March 2018
  • ...) den qualitativen zur Seite gestellt werden, und dies ist das eigentliche Ziel der QL.
    11 KB (1,476 words) - 13:45, 10 September 2007
  • Ziel dieser Typisierung ist die Erstellung einer Datenmatrix, die aus p Zeilen u
    9 KB (1,166 words) - 13:21, 23 July 2013

View (previous 20 | next 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)