Sprachwissen

From Glottopedia
Jump to navigation Jump to search

Das Sprachwissen bezieht sich auf die Gesamtheit der im Langzeitgedächtnis gespeicherten Kenntnisse über akzeptable sprachliche Strukturen und das Lexikon.

Kommentare

Als Sprachwissen bezeichnet man die Kenntnisse über Strukturen auf den verschiedenen sprachlichen Ebenen (von der Phonem- bis zur Textebene). Über sprachliches Wissen zu verfügen bedeutet in der Regel, imstande zu sein, semantisch und phonologisch/morphologisch/syntaktisch akzeptable Strukturen zu bilden und zu verstehen.

Der in der Linguistik verwendete Terminus Sprachwissen (oder: sprachliches Wissen) entspricht nicht völlig der alltagssprachlichen Verwendung des Begriffs Wissen, der die Bewusstheit und Begründbarkeit von Einzelkenntnissen einschließt. Der Terminus Sprachwissen wird im Sinne von Sprachkompetenz verwendet, erfasst also auch die Fähigkeit, implizit vorhandenes Wissen spontan anzuwenden. Sprachwissen ist nicht voll bewusst, jedoch der Reflexion zugänglich.

Nach Lewandowski bezieht sich der Begriff Sprachwissen auf Wortschatz, Grammatik, Dialog- und Textkonstitution (Lewandowski 1990: 953). Den Kenntnissen über (akzeptable) sprachliche Strukturen ist auch das Textmusterwissen zuzurechnen.

Heinemann & Viehweger untergliedern das sprachliche Wissen in zwei Wissenstypen:

  • Sprachwissen für die Zuordnung von Laut und Bedeutung,
  • Sprachwissen für sprachliche Komplexbildung (im Sinne von Kombination, Strukturbildung, z. B. auch für die Verknüpfung von Propositionen zu Propositionskomplexen) (Heinemann & Viehweger 1991: 93 f).

Dem Sprachwissen werden außer Kenntnissen über Kombinations- und Verknüpfungsmöglichkeiten sprachlicher Elemente auch solche über Kombinationsmöglichkeiten sprachlicher mit sprachbegleitenden (z. B. prosodischen) Mitteln zugerechnet (vgl. Heinemann & Viehweger 1991: 94).

Siehe auch

Wissen, Lexikonwissen, Wissenssysteme, Wissensverarbeitung, Textmusterwissen, Textmuster, rezeptive Textverarbeitung, Textproduktion, Textstruktur, Textsorten, Intertextualität

Link

Eva Schoenke, Textlinguistik-Glossar

Literatur

  • Heinemann, Wolfgang & Dieter Viehweger. 1991. Textlinguistik. Eine Einführung (= Reihe Germanistische Linguistik 115). Tübingen: Niemeyer.
  • Lewandowski, Theodor. 1990. Linguistisches Wörterbuch 1-3 (= UTB 1518). 5. Auflage. Heidelberg/Wiesbaden: Quelle & Meyer. (1. Auflage 1973).