Griechisch

From Glottopedia
Jump to navigation Jump to search
{{{Language}}}
Autonym: {{{Autonym}}}
WALS: {{{WALSname}}}
Ethnologue 15: {{{Ethn15name}}}
Gesprochen in: {{{Countries}}}
WALS-Lage: {{{WALSLoc}}}
Sprecher: {{{Speakers}}}
Familie: {{{Family}}}
Unterfamilie: {{{Genus}}}
Status
Amtssprache in: {{{OfficialLg}}}
ISO-Codes
ISO 639-1: {{{ISO1}}}
ISO 639-2: {{{ISO2B}}} {{{ISO2T}}}
ISO 639-3: {{{Ethn15}}}
MPIExt-1: {{{MPIExt1}}}

Name

Griechisch ist eine Indo-europäische Sprache, isolierter Zweig des indo-europäischen Sprachstammes; zum Balkansprachbund zählend.

Sprecher und Lokationen

Ca. 13 Mio. Sprecher, ca. 3 Mio. außerhalb Griechenlands (Australien [Melbourne], Ukraine, Türkei, Ägypten, Deutschland u. a.).

Kommentare

Die griechische Schrift wurde im 9. Jh. v. u. Z. wahrscheinlich aus dem Phönizischen entwickelt und entspricht auch heute noch, trotz umfangreicher phonologischer Wandlungen (Jotazismus) im Wesentlichen der des Altgriechischen (Schriftreform in der Diskussion; diakritische Zeichen, Diakritikon, seit 1976 vereinfacht).

Das Griechische ist Objekt unterschiedlicher wissenschaftlicher Fachrichtungen im Rahmen der Klassischen Philologie, der Byzantinistik und der Neogräzistik.


Die schriftsprachlich sehr gut dokumentierte Sprache kann in vier historische Perioden eingeteilt werden:

1.) Mykenisch (1500–1150 v. u. Z.), das in Form der kretischen Schrifttafeln (Linear B) dokumentiert ist;

2.) Altgriechisch (800 v. u. Z.–300 u. Z., mit Neutestamentlichem Griechisch 300 v. u. Z.–300 u. Z.),

3.) Mittelgriechisch (3.–15. Jh.) und

4.) Neugriechisch.


Neben starker dialektaler Variation existieren zwei Sprachstandards (καθαρέυουσα (Katharevousa) 'Reinsprache, Kanzleisprache'; δημοτική (Dhimotiki) 'Volkssprache').

Die türkische Besatzung beschränkte die Verwendung des Griechischen auf religiöse Zwecke und auf die Dhimotiki. Erst ab dem 19. Jh. gab es größere literarische Bewegung in der Katharevousa, ab dem 20. Jh. ausschließlich in der Dhimotiki, die seit 1976 als offizieller Sprachstandard gilt.

Im phonologischen und morphologischen Bereich bestehen zwischen Dhimotiki und Katharevousa klare Unterschiede, welche erstere als Sprache mit zwar recht komplexen, gegenüber der Katharevousa jedoch stark reduzierten Formen kennzeichnen; syntaktische und semantische Differenzierungen sind nicht so deutlich erkennbar und kaum erforscht.

Flektierend; Wortstellung wahrscheinlich SVO, mit Ausfall definiter thematischer Subjekt-Pronomina (Pro-Drop-Parameter).

Komplexes, sich in der Entwicklung zum Neugriechischen zunehmend vereinfachendes morphologisches Tempus- und Aspekt-System.

Die Dhimotiki hat gegenüber dem Altgriechischen ein reduziertes Numerus-System (Sg., Pl., Wegfall des Duals) und Kasus-System (Nom., Akk., Vok., Zusammenfall von Dat. und Gen.), verfügt seit dem Ausfall zahlreicher infiniter Formen im Mittelgriechischen über Verdoppelung von Klitika (gleichzeitiges Auftreten von Objekt und entsprechender klitischer Pronomina innerhalb des Verbkomplexes, z. B. to vlepo to vivlio 'das sehe [ich] das Buch').

Gegenüber dem Altgriechischen mit musikalischem Akzent verfügt das Neugriechische über ein um die Langvokale reduziertes Vokalsystem (5 Kurzvokale: [a], [e], [i], [o], [u], die ihre Quantität entsprechend einem Intensitätsakzent verändern).

Link

Griechisch in Norbert Fries, Online Lexikon Linguistik

Literatur

  • Alexiadou, A. et al. (Hg.) 1999. Studies in Greek Syntax. Dordrecht.
  • Alexopoulou, T. 1998. The Syntax of Discourse Functions in Greek: A Non-configurational Approach. Diss. Univ. of Edinburgh.
  • Allan, R. J. 2003. The Middle Voice in Ancient Greek. A Study in Polysemy. Amsterdam.
  • Alpers, K. 2004. Die griech. Orthographien. Byzantin. Zeitschrift 97, 1–50.
  • Bakker, E. J. (Hg.) 1997. Grammar as Interpretation. Greek Literature in its Linguistic Contexts. Leiden.
  • Blass, F. et al. 1984. Grammatik des neutestamentlichen Griechisch. Göttingen.
  • Constantinidis, S. (Hg.) 1999. Greece in Modern Times (An Annotated Bibliography of Works Published in English in 22 Academic Disciplines during the Twentieth Century). Lanham.
  • Crespo, E. et al. 2003. Sintaxis del Griego Clásico. Madrid.
  • Gignac, T. 1976, 1981. A Grammar of the Greek Papyri of the Roman and Byzantine Periods. 2 Bde. Mailand.
  • Gildersleeve, B. L. 1980. Syntax of Classical Greek from Homer to Demosthenes. Groningen.
  • Herring, S. et al. (Hg.) 2000. Textual Parameters in Ancient Languages. Amsterdam.
  • Holton, D. et al. 1997. Greek. A Comprehensive Grammar of the Modern Language. London.
  • Horrocks, G. 1997. Greek. A History of the Language and its Speakers. London.
  • Irmscher, J. 1971. Einführung in die Byzantinistik. Berlin.
  • Joseph, B. D. 2001. Modern Greek – A Grammatical Sketch. LINCOM Europa Descriptive Grammar Series.
  • – Ders. et al. (Hg.) 1998. Themes in Greek Linguistics II. Amsterdam.
  • – Ders. & I. Philippaki-Warburton. 1987. Modern Greek. London.
  • Kazazis, J. N. (Hg.) 2003. The Lexicography of Ancient, Medieval and Modern Greek Literature. Present State and Prospects of Current Major Projects. Thessaloniki.
  • Kurzova, H. 1993. From Indo-European to Latin: The Evolution of a Morphosyntactic Type. Amsterdam.
  • Matic, D. 2003. Topic, Focus, and Discourse Structure. Ancient Greek Word Order. Studies in Language 27, 573–633.
  • McKay, K. L. 1994. A New Syntax of the Verb in New Testament Greek: An Aspectual Approach. New York.
  • Moravcsik, G. 1976. Einführung in die Byzantinologie. Darmstadt.
  • Nida, E. A. & J. P. Louw. 1992. Lexical Semantics of the Greek New Testament. Atlanta.
  • Niehoff-Panagiotidis, J. 1994. Koine und Diglossie. Wiesbaden.
  • Philippaki-Warburton, I. et al. (Hg.) 1994. Themes in Greek Linguistics. Amsterdam.
  • Porter, S. E. (Hg.) 2000. Diglossia and Other Topics in New Testament Linguistics. Sheffield.
  • – Ders. & D. A. Carson (Hg.) 1999., Linguistics and the New Testament: Critical Junctures. Sheffield.
  • Rijksbaron, A. 2002 (3). The Syntax and Semantics of the Verb in Classical Greek. Amsterdam.
  • Rivero, M.-L. & A. Ralli. 2001. Comparative Syntax of the Balkan Languages. New York.
  • Rix, H. 1976. Histor. Grammatik des Griechischen. Darmstadt.
  • Silva, M. 1995. Biblical Words and Their Meanings: An Introduction to Lexical Semantics. Grand Rapids.
  • Stavrou M. & A. Terzi (Hg.) 2005. Advances in Greek Generative Syntax: In Honor of Dimitra Theophanopoulou-Kontou. Amsterdam.


Zeitschriften

  • Byzantine and Modern Greek Studies. London 1975 ff.
  • Byzantin. Zeitschrift. München 1894 ff.
  • Filología Neotestamentaria. Universidad de Córdoba 1994 ff.
  • Journal for the Study of the New Testament. Sheffield 1977 ff.
  • Journal of Greek Linguistics. Amsterdam 2000 ff.
  • Journal of Modern Greek Studies. Baltimore 1983 ff.
  • Neotestamentica 1961 ff.
  • Studies in Biblical Greek. N. Y. 1991 ff.
  • Studies in Greek Linguistics. Thessaloniki 1981 ff.


Handbücher/Jahrbücher/Lexika

  • Handbook of the History of the Greek Language. Thessaloniki 2000.
  • Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik. Wien 1951 ff.
  • A. P. Kazhdan, The Oxford Dictionary of Byzantium. Oxford 1991.
  • T. Klausner, Reallexikon für Antike und Christentum. Stuttgart 1950 ff.
  • O. Mazahl, Handbuch der Byzantinistik. Graz 1989.
  • A. Thumb, Handbuch der griechischen Dialekte. Darmstadt 1909; 1932; 1959.
  • W. C. Trenchard, A Consise Dictionary of New Testament Greek. Cambridge 2004.
  • P. Wirth (Hg.), Reallexikon der Byzantinistik. Amsterdam 1968 ff.
  • R. D. Woodard (Hg.), The Cambridge Encyclopedia of the World’s Ancient Languages. Cambridge 2004.