Search results

Jump to navigation Jump to search
  • ...aktische Beziehung zwischen syntaktischen Konstituenten einer sprachlichen Struktur ohne Bezugnahme auf den lexikalischen Typ einer Kategorie.
    1 KB (168 words) - 17:27, 21 June 2014
  • Die Veränderungen sowohl der Struktur morphologischer Formen als auch der Struktur des morphologischen Systems sind bedingt durch die auf die Gebrauchsfrequen
    3 KB (451 words) - 17:14, 29 June 2014
  • ...ugung eines neuen B-Knotens und Hinzufügen eines Knotens A eine komplexere Struktur [C[BA B]], in welcher A zugleich [[Schwester]] und [[Tochter]] von B ist:
    2 KB (241 words) - 16:06, 8 January 2009
  • *Harweg, Roland. 1984. Initialsätze und Überschriften. Bemerkungen zur Struktur von Textanfängen. In ''Poetica 19 (Tokyo)'', 63-90. *Zhu, Jinyang & Liu, Hongshen & [[Schoenke, Eva]]. 1996. Struktur und Funktion der Titel von Wirtschaftskommentaren - eine kontrastive Studie
    5 KB (624 words) - 20:53, 6 January 2008
  • Kintsch (1974) beschreibt die semantische Struktur eines Textes als Gefüge von [[Proposition]]en. Zusätzlich zu den Mikropro
    2 KB (283 words) - 14:40, 18 December 2007
  • ===Struktur===
    5 KB (665 words) - 13:32, 24 May 2016
  • ...Die CP stellt dementsprechend einen vollständigen Satz dar und besitzt die Struktur
    2 KB (310 words) - 08:47, 29 June 2007
  • ...vität von Texten bezieht sich vor allem auf [[Inhalt]]e, jedoch auch auf [[Struktur]]en und schließt bei poetischen Texten die gesamte künstlerische Organisa
    2 KB (229 words) - 12:37, 2 March 2018
  • ...n, letztendlich in einen wohlgeformten Satz der Sprache umzuschreiben. Die Struktur des Satzes ist dann ein Phrasenstrukturbaum, in dem jeder lokale Baum durch
    2 KB (238 words) - 09:01, 20 July 2014
  • ...nière (1893-1954) begründet. Sie beruht auf dem Gedanken, dass die formale Struktur des Satzes aus lexikalisch besetzten und funktional annotierten [[Knoten]]
    2 KB (230 words) - 19:15, 2 August 2014
  • ...Entwicklung dieser Systeme muss den Auswirkungen von Kommunikation auf die Struktur (vgl. Bunge 1998 im Gegensatz zu Köhler/Martináková 1998) beigemessen we *[[Köhler, Reinhard]]. 1986. ''Zur linguistischen Synergetik. Struktur und Dynamik der Lexik''. Bochum: Brockmeyer.
    6 KB (711 words) - 10:04, 14 September 2014
  • ...uivalent sind, obschon sie auf der tektogrammatischen Ebene durch dieselbe Struktur dargestellt werden.:
    2 KB (337 words) - 00:19, 23 July 2007
  • *Köhler, Reinhard. 1968. ''Zur linguistischen Synergetik: Struktur und Dynamik der Lexik''. Bochum: Brockmeyer, 25-33.
    3 KB (382 words) - 15:29, 10 September 2007
  • ...Strukturen auf die Ebene der (mit Leeren Kategorien angereicherten) sog. S-Struktur (surface structure, [[Oberflächenstruktur]]) bzw. der [[Logischen Form]].
    2 KB (278 words) - 20:47, 25 July 2014
  • [[Frequenz]] – [[Verteilung]] – [[System]] – [[Struktur]] – [[Funktion]] – [[Prozess]] – [[Polysemie (QL)]]&nb
    3 KB (358 words) - 11:30, 14 March 2012
  • ...d ohne Varianten) die Themenentfaltung und gliedert deutlich die [[globale Struktur]]. Das gilt besonders für (nur) mündlich übermittelte [[Text]]e, für Li
    4 KB (423 words) - 11:40, 14 December 2007
  • ..., die in einem Syntagma austauschbar sind, ohne die syntagmatisch bedingte Struktur des Satzes (/Wortes/Lautes usw.) zu verändern.
    3 KB (300 words) - 08:21, 10 August 2014
  • *Kong, Deming. 2000. Struktur und Funktion der Textrahmen in Wirtschaftskommentaren - Eine kontrastive Un
    3 KB (432 words) - 17:29, 3 January 2008
  • ...linguistik]], in dem die Gesamtbedeutung eines [[Text]]es, die semantische Struktur und die semantischen Relationen im [[Text]] untersucht werden.
    3 KB (402 words) - 17:40, 3 January 2008
  • ...ungen Modalbestimmungen. Sie modifizieren das in einer Prädikat- Argument- Struktur Denotierte in temporaler, kausaler usw. Hinsicht.“
    2 KB (306 words) - 08:10, 3 August 2014

View (previous 20 | next 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)