Search results

Jump to navigation Jump to search
  • ...adikal]] und einen [[Modus]]. Das Satzradikal ist der wahrheitsfunktionale Inhalt eines Satzes, seine [[Proposition]], und lässt sich in einer wahrheitswert
    7 KB (1,026 words) - 07:44, 10 August 2014
  • ...004 eine Reihe von Wörterbüchern (Wijnen et al., 2004). Inzwischen ist der Inhalt auch online<ref>https://e-wld.nl/</ref> durchsuchbar (CLS, 2021).
    10 KB (1,320 words) - 11:38, 16 April 2022
  • ...nterschiedliche Häufigkeit von Temporalformen wird in Bezug zum jeweiligen Inhalt der Chronik gesetzt (Details dazu vgl. Kempgen 1995: 87f.). Seine umfangrei
    13 KB (1,658 words) - 12:47, 28 November 2007
  • ...e Kommunikation erlaubt. Beim Sprechen denken wir an den zu übermittelnden Inhalt und gleichzeitig an geeignete Formulierungen, die eine Äußerung einem bes
    11 KB (1,534 words) - 12:58, 2 March 2018
  • ...twort entnehme ich, daß Sie mich für so dumm halten, daß ich den Sinn und Inhalt dieser „Blöcke“ nicht verstehen könnte. Da sind Sie im Irrtum, meine
    10 KB (1,582 words) - 13:25, 30 January 2013
  • ...in im Themenkatalog unter dem Begriff „Neurolinguistik“, derzeit noch ohne Inhalt.
    11 KB (1,662 words) - 11:45, 13 August 2011
  • ...h Grammatik oder Lexikon wenig expressiv. ''Prädikativität'' definiert den Inhalt eines Konzeptes, wobei vermehrte morphosyntaktische Verarbeitung notwendig
    14 KB (1,875 words) - 08:36, 30 August 2014
  • ...ie semantisch eine Ortsveränderung mit sich ziehen. Hierbei muss jedoch im Inhalt der Aussage unterschieden werden.
    17 KB (2,490 words) - 12:37, 26 July 2014
  • ...sen zu verstehen. Somit muss der Autor eines Textes sich nicht nur mit dem Inhalt seines Textes beschäftigen, sondern auch mit der Verständlichkeit. Er mus
    18 KB (2,576 words) - 20:20, 24 November 2014
  • 15 KB (2,180 words) - 08:19, 4 January 2021

View (previous 20 | next 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)