Difference between revisions of "Applikativ"
Linguipedia (talk | contribs) (from LP) |
|||
(One intermediate revision by one other user not shown) | |||
Line 220: | Line 220: | ||
Weitere Arten, für die sich noch keine Bezeichnungen durchgesetzt haben, findet man beispielsweise im [[Zentralalaska-Yup'ik]], siehe im Hauptartikel über diese Sprache. | Weitere Arten, für die sich noch keine Bezeichnungen durchgesetzt haben, findet man beispielsweise im [[Zentralalaska-Yup'ik]], siehe im Hauptartikel über diese Sprache. | ||
− | == | + | == Wortherkunft == |
Die Bezeichnung ''Applikativ'' kommt von [[Latein|lat.]] ''applicātum'' (angefügt). Der Begriff wurde bereits im 17. Jahrhundert durch Missionare in Mittelamerika verwendet („''verbos applicativos''“), die [[Uto-Aztekische Sprachen]] erforschten. | Die Bezeichnung ''Applikativ'' kommt von [[Latein|lat.]] ''applicātum'' (angefügt). Der Begriff wurde bereits im 17. Jahrhundert durch Missionare in Mittelamerika verwendet („''verbos applicativos''“), die [[Uto-Aztekische Sprachen]] erforschten. | ||
Line 242: | Line 242: | ||
== Andere Sprachen == | == Andere Sprachen == | ||
− | *Englisch: [[ | + | *Englisch: [[applicative]] |
− | + | *russisch: [[аппликатив]] | |
[[Category:De]] | [[Category:De]] | ||
[[Category:SURV]] | [[Category:SURV]] |
Latest revision as of 03:22, 6 August 2007
Als Applikativ bezeichnet man die abgeleitete Form eines Verbs, die im Vergleich zum nicht-applikativen Verb einen zusätzlichen nicht selbst agierenden Handlungsteilnehmer besitzt. Ist das nicht-applikative Verb bereits transitiv, so kann das direkte Objekt dabei durch den neuen Handlungsteilnehmer ersetzt werden.
Contents
- 1 Beispiele für verschiedene Ausprägungen der Applikativkonstruktion
- 2 Unterarten
- 3 Wortherkunft
- 4 Siehe auch
- 5 Referenzen
- 6 Andere Sprachen
Beispiele für verschiedene Ausprägungen der Applikativkonstruktion
Die folgenden Fallbeispiele demonstrieren einerseits die Vielfalt an existierenden Applikativarten, andererseits auch die verschiedenen innersprachlichen Gegebenheiten bezüglich der Applikativkonstruktion.
Unproduktive Applikativderivation
Im Deutschen verwendet man unproduktiv ein Präfix be- zur Bildung von Applikativverben, das jedoch auch für andere Zwecke wie z. B. zur Ableitung von Verben aus Nomen und Adjektiven Anwendung findet. Unproduktiv heißt hier, dass das Präfix nicht mit allen Verben verbunden werden kann und dass die Bedeutung, die ein Applikativverb hat, nicht vorhersagbar ist.
(1) | Horst | be-läd-t | den | Wagen | mit | Heu. |
Horst | APPL-laden.PRS-3s | DEF.ACC.ms | Wagen.ACC | mit | Heu.DAT |
Das gleiche Phänomen findet sich im Kolyma-Jukagirischen, Beispiele siehe im Hauptartikel zu dieser Sprache.
Produktive Applikativbildung nur für Lokalangaben
Die isolierte Sprache Ainu (gesprochen in Japan, Quelle: Peterson 2002) besitzt ein Applikativ-Präfix, das lokale Adverbialbestimmungen als Objekt einführen kann.
(2) | poro | cise | e-horari |
groß | Haus | APPL-wohnen | |
‘Er bewohnt ein großes Haus.’ |
Obligatorischer Applikativ
In der sinotibetischen Sprache Kham (gesprochen in Westnepal, Quelle: Watters 2003) gibt es ein Suffix zur Ableitung von Benefaktiv-Applikativen, das in Kongruenz nach Person und Zahl mit dem applikativen Argument steht.
(3) | no-e | ŋa-lai | o-bənduk | sətəĩ-d-yãː-ke-o |
3s-ERG | 1s-OBJ | 3s.POSS-Gewehr | zeigen-NFUT-BEN.APPL.1sP-PFV-3sA | |
‘Er zeigte mir sein Gewehr.’ |
Ist das tatsächliche Patiens der Handlung im Besitz von jemandem, so muss dieser Besitzer als applikatives Argument in den Satz eingebunden werden. Ein solcher Satz ohne Applikativkonstruktion ist ungrammatisch, wie Beispiel (5) zeigt.
(4) | no-e | nə-ẽːh | kiː-d-ĩː-ke-o |
3s-ERG | 2s.POSS-Feld | pflügen-NFUT-BEN.APPL.2sP-PFV-3sA | |
‘Er pflügte dein Feld (für dich).’ |
(5) | * | no-e | nə-ẽːh | kiː-ke-o |
3s-ERG | 2s.POSS-Feld | [3sP]pflügen-PFV-3sA | ||
‘Er pflügte dein Feld.’ |
Applikativbildung ohne Verdrängung des Patiens-Arguments
Die Ju-Sprache Juǀˀhoan (gesprochen im Südwesten von Botswana, Quelle: Dickens 2005) hat ein recht einfaches System. Sie verwendet nur ein Suffix -a, das, ähnlich dem deutschen be-, verschiedene Applikative bilden kann. Ist ein Verb bereits transitiv, verdrängt jedoch das neueingeführte Objekt nicht wie im Deutschen das direkte Objekt, sondern wird als sekundäres Objekt in den Satz eingefügt.
Lokativ
Im folgenden Beispiel wird eine Ortsangabe als Objekt eingebunden.
(6) | Aíá | nǀóá-á | ´msì | kò | tzí |
meine Mutter | kochen-APPL | Nahrung | OBJ | offen | |
‘Meine Mutter kochte das Essen draußen (wörtl.: im Offenen).’ |
Instrumental
Mit dem gleichen Suffix kann jedoch auch das Werkzeug, mit dem eine Handlung ausgeführt wird, als Objekt in den Satz eingeführt werden.
(7) | Mí | bá | ‖ohm-a | !aìhn | kò | ǀˀáí |
mein | Vater | fällen-APPL | Baum | OBJ | Axt | |
‘Mein Vater fällte den Baum mit einer Axt.’ |
Vielfalt von Applikativen innerhalb einer Sprache
In der sinotibetischen Sprache Hakha Lai (gesprochen im Westen von Myanmar, Quelle: Peterson 2002) gibt es sieben verschiedene Applikativ-Suffixe. Sie differenzieren die Art der Adverbialbestimmung, die als neues direktes Objekt in den Satz eingebunden wird.
Komitativ
Wird eine Handlung zusammen mit jemandem ausgeführt, so kann dieser durch das Suffix -pii als direktes Objekt eingebunden werden.
(8) | ka-law | ʔan-ka-thloʔ-pii |
1s.POSS-Feld | 3pA-1sP-hacken-COM.APPL | |
‘Sie hackten mein Feld zusammen mit mir.’ |
Instrumental
Das Werkzeug, mit dem eine Handlung ausgeführt wird, kann mit dem Suffix -naak als direktes Objekt eingebunden werden.
(9) | tiilooŋ | khaa | tivaa | kan-Ø-tan-naak |
Boot | DEM | Fluss | 1pA-3sP-überqueren-INS.APPL | |
‘Mit einem Boot überquerten wir den Fluss.’ |
Allativ/Malefaktiv
Mit dem Suffix -hnoʔ werden Verben gebildet, die ein Ziel oder einen Geschädigten einer Handlung als direktes Objekt einbinden.
(10) | kheeŋ | ʔa-ka-hloʔn-hnoʔ |
Geschirr | 3sA-1sP-werfen-ALL.APPL | |
‘Sie warf Geschirr nach mir.’ |
Benefaktiv/Malefaktiv
Das Suffix -piak bezeichnet Verben, die einen Nutznießer oder Geschädigten einer Handlung hervorheben.
(11) | maʔ | khan | vantsuŋmii=niʔ | tsun | tleempii | ʔantiimii | tsuu | ʔan-taat | ʔan-Ø-taat-piak=ʔii... |
dann | DEM | Engel=ERG | DEM | große Holzplatte | wie sie sagen | DEM | 3pS-schleifen | 3pA-3sP-schleifen-BEN.APPL=und | |
‘Dann schliffen und schliffen die Engel die sogenannte große Holzplatte für ihn und...’ |
Additional-Benefaktiv
Mit dem Suffix -tseʔm werden Verben versehen, wenn eine Handlung zugunsten des Handlungsträgers und zusätzlich zugunsten der hervorzuhebenden Person geschieht. Eine solche Applikativkonstruktion ist, soweit bekannt, weltweit einmalig.
(12) | thiŋ | ʔa-ka-laak-tseʔm |
Holz | 3sA-1sP-schleppen-ADBEN.APPL | |
‘Er trug auch für mich Holz (nicht nur für sich selbst).’ |
Prioritiv
Soll ausgedrückt werden, dass der Handlungsträger die Handlung zeitlich oder räumlich vor jemandem ausgeführt hat, so kommt das Suffix -kaʔn zur Anwendung. Wie die Additional-Benefaktiv-Konstruktion (siehe oben) ist auch die Prioritiv-Konstruktion nur im Hakha Lai anzutreffen.
(13) | booy | ʔa-kan-ton-kaʔn |
Anführer | 3sA-1pP-treffen-PRIOR.APPL | |
‘Er traf den Anführer vor uns.’ |
Relinquitiv
Wenn der Handlungsträger vor oder nach Ausführung der Handlung jemanden oder etwas zurücklässt, kann dieser bzw. dieses als direktes Objekt in ein Verb mit dem Suffix -taak eingebunden werden. Auch die Reliquitiv-Konstruktion ist sehr selten, findet sich aber möglicherweise noch in einigen anderen Sprachen.
(14) | ʔalaw | ʔa-kan-thloʔ-taak |
sein Feld | 3sA-1pP-hacken-RELINQ.APPL | |
‘Er verließ uns und hackte sein Feld.’ |
Unterarten
Je nach Art der als Argument eingeführten Adverbialbestimmung kann man verschiedene Unterarten der Applikative differenzieren. Einige der hier verwendeten Bezeichnungen entstammen der Arbeit von David A. Peterson (2002).
- Lokativ-Applikativ (Ort der Handlung)
- Allativ-Applikativ ((lokales) Ziel der Handlung)
- Komitativ-Applikativ (Handlungsausübung in Begleitung von etwas/jemandem)
- Instrumental-Applikativ (Mittel zur Handlungsausübung)
- Benefaktiv-Applikativ (Nutznießer der Handlung)
- Additional-Benefaktiv-Applikativ (zusätzlicher Nutznießer der Handlung zum Handlungsträger selbst)
- Malefaktiv-Applikativ (Geschädigter der Handlung)
- Prioritiv-Applikativ (Zuvorkommen bei der Handlungsausübung)
- Relinquitiv-Applikativ (Zurücklassen von etwas/jemandem bei der Handlungsausübung)
Weitere Arten, für die sich noch keine Bezeichnungen durchgesetzt haben, findet man beispielsweise im Zentralalaska-Yup'ik, siehe im Hauptartikel über diese Sprache.
Wortherkunft
Die Bezeichnung Applikativ kommt von lat. applicātum (angefügt). Der Begriff wurde bereits im 17. Jahrhundert durch Missionare in Mittelamerika verwendet („verbos applicativos“), die Uto-Aztekische Sprachen erforschten.
Siehe auch
Referenzen
Grammatiken
- Dickens, Patrick J.: A Concise Grammar of Juǀˀhoan. (Quellen zur Khoisan-Forschung 17) Köppe-Verlag Köln 2005. ISBN 3-89645-145-6.
- Watters, David E.: A Grammar of Kham. Cambridge University Press, Cambridge MA 2002.
Allgemeine Literatur
- Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Kröner-Verlag, Stuttgart 2002. ISBN 3-520-45203-0.
- Peterson, David A.: Applicatives. Erweiterte Neuauflage der Dissertation, 2002. Noch nicht erschienen.
Andere Sprachen
- Englisch: applicative
- russisch: аппликатив