Ergativität
Ergativität (auch: ergativische Ausrichtung, engl. ergative alignment) ist ein Merkmal vieler Sprachen, die syn.-sem. Rollen {S, A, P}, die die gramm. Relationen repräsentieren, so zu gruppieren, daß S und P gleichbehandelt und damit A gegenübergestellt werden (S=P vs. A). Demgegenüber stehen die akkusativische (S=A vs. P), die dreigeteilte (S vs. A vs. P), sowie die neutrale Ausrichtung (S=A=P).
Welche Ausrichtung eine Sprache verwendet, zeigt sich in den Bereichen
- Kasusmarkierung
- Verbkongruenz (engl. verbal agreement)
- Partikel und Adpositionen
- Wortstellung
- syntaktische Prozesse (Koordination, Relativisierung, Anapher-Bindung etc.)
Morphologische Ergativität
Zeigt sich durch
- Ergativische Kasusmarkierung (Ergativkasus für A-Argumente, Absolutivkasus für S- und P-Argumente)
- Yup'ik (Eskimo-Aleut; Alaska, Sibirien)
a. Doris-aq ayallruu-q. b. Tom-am Doris-aq cingallru-a. Doris-ABS reisen.PT-3s.S Tom-ERG Doris-ABS grüßen.PT-3s.A "Doris(S) reiste." "Tom(A) grüßte Doris(P)."
- Ergativische Verbkongruenz (mit/ohne ergativ. Kasusmarkierung)
- Yup'ik
a. Ayallruu-nga. b. Ayallruu-q. c. Cingallru-a-nga. reisen.PT-1s.S reisen.PT-3s.S grüßen.PT-3s.A-1s.P "Ich reiste." "Er reiste." "Er grüßte mich."
- Partikel und Adpositionen
- Tonganisch (Malayo-Polynesisch; Tonga)
a. na´e lea [ ´a Tolu]. PT speak PART T. "Tolu spoke." b. na´e tāmate´i [´a e talavou] [´e Tolu]. PT kill PART youth PART T. "Tolu killed the youth." c. na´e tāmate´i [´a Tolu] [´e he tavalou]. PT kill PART T. PART youth "The youth killed Tolu."
Der Begriff "Ergativsprache" beschränkt sich auf genau diese Ausprägungen der Ergativität. Er sagt nichts darüber aus, welche Ausrichtung die so bezeichnete Sprache in der Syntax verwendet.
Syntaktische Ergativität
- Ergativität in der Wortstellung
In Sprachen mit fester Wortstellung zeigt sich Ergativität, indem S oder P unmittelbar vor dem Verb stehen, wogegen A hinter dem Verb steht (analog S/P nach dem Verb, A vor dem Verb). Eindeutig ergativisch sind also {SV; PVA} und {VS; AVP}.
Nicht eindeutig auf den ersten Blick sind jedoch verbfinale Sprachen {SV; APV} und verbinitiale Sprachen {VS; VPA}, weil alle Argumente vor bzw. hinter dem Verb stehen. In diesen Fällen bezieht man ein X-Argument mit ein; ergativische Wortstellung liegt vor, wenn {SV; APV; AXPV}, jedoch nicht, wenn {SV; APV; XAPV/APVX} (analog verbfinale Sprachen).
- Päri (Nilotisch; Sudan)
a. ùbúr á-tùuk` U. COMPL-play "Ubur played." ([SV]) b. jòobì á-kèel ùbúrr-ì buffalo COMPL-shoot U.-ERG "Ubur shot the buffalo." ([PV]A) c. ùbúr jòobì á-kèel-é U. buffalo COMPL-shoot-3s.A "Ubur shot the buffalo." (topikalisiert: A[PV])
Problem: Einige Ergativsprachen sind uneinheitlich in Bezug auf die Ausrichtung in syntaktischen Prozessen.
Anderson(1976): "Most morphologically ergative languages are based on S=A (subject)."
=> Beweis anhand von syntaktischen Tests (equi-NP-deletion, subject-raising etc.)
Dixon(1979): "If a language is morphologically ergative, it can be syntactically ergative OR accusative."
=> Einführung des Begriffs mixed-pivot language für z.B. Tagalog, Inuit, Maya-Sprachen, Chukchi, Toba Batak, Tsimshian-Sprachen, Nadeb.
Manning(1996): "The so-called mixed-pivot behaviour is not random but expected, if syntactic ergativity is appropriately defined. The mixed-pivot languages have a consistent breakdown of properties."
=> Jede mixed-pivot Sprache unterscheidet angeblich 2 Arten von syntaktischen Prozessen:
1. Prozesse, die auf der Ebene von gramm. Relationen operieren (Koordination, Spezifizität, Relativisierung, Topikalisierung), seien typischerweise ergativisch ausgerichtet (syntaktische Ergativität). => Relativisierung im Dyirbal, Konjunktions-Reduktion im Yup'ik, ...
2. Prozesse, die auf der Ebene der Argument-Struktur operieren (binding, control, IMP-addressee), seien dagegen akkusativisch ausgerichtet (syntaktische Akkusativität).
Fazit: Ergativität ist kein auf die Morphologie beschränktes Phänomen, sondern kann auch in der Syntax einer Sprache mehr oder weniger weit verbreitet sein.
Keine Ergativsprache verwendet allerdings durchgehend ergativische Ausrichtung, sondern in mindestens einem Winkel ihrer Grammatik auch die akkusativische Ausrichtung.
Gesplittete Systeme
Einige Sprachen verwenden zwei verschiedene Ausrichtungen innerhalb einer Kategorie (i.d.R. ergativische und akkusativische).
a) agentive vs. patientive S-Argumente (split S)
Die intransitiven Verben werden in zwei Gruppen unterteilt: Aktivische Verben realisieren (durch Kasusvergabe, Kongruenz, ...) S=A, statische Verben dagegen S=P. Wenn eine Sprache es erlaubt, eine weitere Gruppe von intransitiven Verben je nach Kontext als Aktionsverb oder als Zustandsverb zu interpretieren, spricht man von fluid-S Systemen.
b) Splittung abhängig von Tempus/Aspekt, und zwar ergativisch in PST/PFV Kontexten, sonst akkusativisch:
- Georgisch (Kartvelisch; Georgien)
a. Student-i midis (mivida). Student-NOM(ABS) geht (ging) "Der Student geht (ging)." b. Student-i ceril-s cers. Student-NOM Brief-AKK schreibt "Der Student schreibt den Brief." (S=A) c. Student-ma ceril-i dacera. Student-ERG Brief-ABS schrieb "Der Student schrieb den Brief." (S=P)
b) Splittung abhängig von sem./pragm. NP-Hierarchie (differentielle Markierung), und zwar ergativisch bei niedrigrangigen Argumenten, akkusativisch bei hochrangigen Argumenten:
- Pronomen der 1./2. Person > Pronomen der 3. Person > andere NPs
=> siehe Dyirbal-Beispiel (Notiz: im Dyirbal ist NOM = ABS)
- Kongruenz > NP-Kasus
=> siehe Ese-Beispiel (Notiz: im Ese ist NOM ≠ ABS)
- menschlich > nicht-menschlich, belebt > unbelebt
- definit > indefinit
- Dyirbal (Pama-Nyungisch; Australien)
- a. 1./2. Person: Akkusativische Ausrichtung
ngana-Ø (nyura-Ø) banaga-nyu 1p-NOM (2p-NOM) zurückkommen-NONFUT "Wir kamen zurück. (Ihr kamt zurück.)"
nyura-Ø ngana-na bura-n 2p-NOM 1p-AKK sehen-NONFUT "Ihr saht uns."
- b. andere NPs: Ergativische Ausrichtung
ŋuma-Ø (yabu-Ø) banaga-nyu Vater-ABS (Mutter-ABS) zurückkommen-NONFUT "Vater (Mutter) kam zurück."
ŋuma-Ø yabu-ŋgu bura-n Vater-ABS Mutter-ERG sehen-NONFUT "Mutter sah Vater."
- Ese (aka Managalasi; Östlich-Trans-Neuguineisch; Papua Neu-Guinea)
a. a vaʔ-ena 2s.ABS gehen-FUT.2s.S/A "Du wirst gehen." b. na vaʔ-ejo 1s.ABS gehen-FUT.1s.S/A "Ich werde gehen."
c. nara a an-aʔ-ejo 1.ERG 2s.ABS schlagen-2s.P-FUT.1s.S/A "Ich werde dich schlagen." d. ara na an-iʔ-ena 2s.ERG 1s.ABS schlagen-1s.P-2s.S/A "Du wirst mich schlagen."
Literatur
- Dixon, R.M.W. (1994): Ergativity. Cambridge:CUP.
- Manning, Christopher (1996): Ergativity: Argument structure and grammatical relations. Stanford: CSLI Publications.
- Payne, Thomas (1997): Describing morphosyntax. Cambridge:CUP.