Difference between revisions of "Textintern"
(aus Schoenke, Textlinguistik-Glossar) |
(→Link) |
||
Line 25: | Line 25: | ||
===Link=== | ===Link=== | ||
− | Eva Schoenke, [http://www-user.uni-bremen.de/~schoenke/tlgl/ | + | Eva Schoenke, [http://www-user.uni-bremen.de/~schoenke/tlgl/tlgldl7.html#textintern Textlinguistik-Glossar] |
===Literatur=== | ===Literatur=== |
Latest revision as of 11:41, 14 December 2007
Der Begriff textintern ist aus Texten selbst erklärbar.
Kommentare
Als textintern werden (im Gegensatz zu textextern) alle Komponenten bezeichnet, die ohne Rückgriff auf die (außersprachliche) Kommunikationssituation aus dem Text selbst erklärbar sind und die Struktur des Textes bestimmen. Dazu gehören z. B. Beziehungen, wie sie zwischen Proformen und den Wörtern und Wortgruppen hergestellt werden, auf die sich die Proformen beziehen.
- Ein Text wäre danach, textintern gesehen, ein komplexes sprachliches Zeichen, das nach den Regeln des Sprachsystems (langue) gebildet ist (Gülich & Raible 1977: 47).
Gülich und Raible führen als textinterne Faktoren an: [. . .]
- Text als Phänomen der Langue im Gegensatz zu Text als Phänomen der Parole
- Text als hierarchisches Gebilde
- aszendent definierte Hierarchie
- deszendent definierte Hierarchie
- Rolle des Satzes maßgeblich
- Rolle der Metakommunikation im Text
- Berücksichtigung der Relationen
- Unterscheidung zwischen Relationen und Referenz/Deixis
- verweisende (und verknüpfende) Relationen
- verknüpfende Relationen
- Differenzierungskriterien für Textsorten (58/59).
Die Kriterien der Textualität sind textextern und textintern zu erfassen, ebenso die Kriterien zur Differenzierung von Textsorten.
Siehe auch
textextern, textzentriert, verwenderzentriert, Textgrammatik, Proform, Textphorik, Referenzbeziehungen, Textisotopie, Kohäsion, Textualität
Link
Eva Schoenke, Textlinguistik-Glossar
Literatur
- Gülich, Elisabeth & Raible, Wolfgang. 1977. Linguistische Textmodelle. Grundlagen und Möglichkeiten (= UTB 130). München: Fink.