Difference between revisions of "Ergativ"
Linguipedia (talk | contribs) (New page: Der '''Ergativ''' ist der Kasus des Agens-Arguments in transitiven Sätzen, wenn das einzige Argument in intransitiven Sätzen mit demselben Kasus wie das...) |
m (expanded historiographical details of nomenclature) |
||
(One intermediate revision by one other user not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
Der '''Ergativ''' ist der Kasus des [[Agens]]-Arguments in [[transitiv|transitiven]] Sätzen, wenn das einzige Argument in [[intransitiv|intransitiven]] Sätzen mit demselben Kasus wie das [[Patiens]]-Argument in transitiven Sätzen markiert wird. | Der '''Ergativ''' ist der Kasus des [[Agens]]-Arguments in [[transitiv|transitiven]] Sätzen, wenn das einzige Argument in [[intransitiv|intransitiven]] Sätzen mit demselben Kasus wie das [[Patiens]]-Argument in transitiven Sätzen markiert wird. | ||
− | === | + | ===Geschichte des Begriffs=== |
− | Bevor sich ''Ergativ'' Mitte des 20. Jahrhunderts durchsetzte, waren verschiedene andere Termini üblich: | + | Es wird angenommen (cf. Regamey 1954: 363; Seely 1977; Dixon 1994: 3) daß Dirr (1912, 1928) den Terminus 'Ergativ' (ergativnyï stroï 'ergative Struktur') als Erstes angewandt hat (cf. Seely 1978: 49). Dirrs (1928) Erwähnung von 35 ''Ergativsprachen'' macht den Terminus bekannt, er wurde aber vorher schon von Trombetti 1923 ('ergativo') aufgenommen. 1943 erscheint er im 'Lexique de terminologie linguistique' (Marouzeau 1943: 89). |
− | * ''Nominativ | + | |
+ | Bevor sich ''Ergativ'' also Mitte des 20. Jahrhunderts durchsetzte, waren verschiedene andere Termini üblich (cf. Seely 1978; Vollmann 2008a); die ältesten Identifizierungen der Ergativität an sich stammen von ca 1800-1806 (Missionare lernten Inuktikut (cf. Nowak 1996), Humboldt beschäftigte sich mit Baskisch; Adelung 1806 (Baskisch) hingegen erkennt den Ergativ noch nicht, cf. Vollmann 2002): | ||
+ | |||
+ | * ''Nominativus transitivus'' (Inuktikut, Fabricius 1801: 78f.) | ||
+ | * ''handelnder Nominativ'' (Baskisch, Humboldt 1817: 316, cf. Vollmann 2002, 2005, 2008a: 124) | ||
+ | |||
+ | Je nach Sprache (z.B. wegen eines Synkretismus mit dem Instrumental oder Genitiv) und je nach linguistischer Hypothese fanden sich bald zahlreiche terminologische Konstrukte, so wie der 'casus activo-instrumentalis' von von der Gabelentz (1891: 161). | ||
+ | |||
+ | Auf Tibetisch heißt der ''Ergativ'' seit dem 7. Jh. ''byed pa po'' 'Agens' oder ''byed sgra'' 'Tun-Kasus' (Vollmann 2008a: 125; cf. Vollmann 2008b), wird aber nicht gesondert diskutiert. Csoma de Kőrös 1834 nennt ihn ''agentive or instrumentive case'' (bzw. "nominative" mit einer Endung), Schmidt 1839 nennt ihn ''mit Nachdruck belegter Nominativ''. Bell 1905 nennt ihn ''agent'', aber später wird er meist ''Instrumental'' genannt, was letztlich auf Cordier 1907f. und Bacot 1946 zurückgeht. | ||
===Literatur=== | ===Literatur=== | ||
− | *Humboldt, Wilhelm von. | + | *Adelung, Johann Christoph 1806: Mithridates oder allgemeine Sprachenkunde mit dem Vater Unser als Sprachprobe in bey nahe fünfhundert Sprachen und Mundarten. Erster Theil. Berlin: Vossische Buchhandlung. |
− | * | + | *Bacot, Jacques 1946: Grammaire du tibétain littéraire. Paris: Librairie d'Amérique et d'Orient Maisonneuve. |
+ | *Bell, Sir Charles A. 1905: English Tibetan colloquial dictionary. Gangtok. [Reprints: revised ed. 1919, Calcutta: Bengal Secretariat Book Depot; 1965, Calcutta: West Bengal Government Press; 1977, New York: Dover; 1979, 1989] | ||
+ | *Cordier, Palmyr 1907-1908: Cours de tibétain classique à l'usage des auditeurs de la conférence de sanskrit. Hanoi: F.-H. Schneider (= Publication de l'Ecole française d'Extrême-Orient. [60 pages autographiées] | ||
+ | *Csoma de Kőrös, Alexander 1834: A Grammar of the Tibetan Language. Calcutta, London. | ||
+ | *Dirr, Adolf 1912: Rutulskij jazyk. [= The Rutul language.] in: Sbornik Materialov dlya Opisaniya y Plemen Kavkaza (Tbilisi) 42/3: 1-204. | ||
+ | *Dirr, Adolf 1928: Einführung in das Studium der kaukasischen Sprachen. Leipzig: Verlag der Asia Major. | ||
+ | *Dixon, Robert M.W. 1994: Ergativity. Cambridge: Cambridge University Press (CUP) (= Cambridge Studies in Linguistics 69). | ||
+ | *Humboldt, Wilhelm von 1817a: Berichtigungen und Zusätze zum ersten Abschnitte des zweiten Bandes des Mithridates über die Cantabrische oder Baskische Sprache. in: Adelung & Vater, Bd. 4, pp. 275-360. | ||
+ | *Humboldt, Wilhelm von 1817b: Berichtigungen und Zusätze zum ersten Abschnitte des zweyten Bandes des Mithridates über die cantabrische oder baskische Sprache. Berlin: Vossische Buchhandlung. | ||
+ | *Marouzeau, Jean 1943: Lexique de la terminologie linguistique. 2nd ed. Paris: Librairie Orientaliste Paul Geuthner. | ||
+ | *Nowak, Elke 1996: Investigating diversity. Descriptive grammars, empirical research and the science of language. in: David Cram & Andrew Linn & Elke Nowak (eds.): History of Linguistics 1996. Selected papers from the 7th Intern. Conf. on the History of the Language Sciences (ICHOLS VII), Oxford, 12-17 September 1996. Vol I: Traditions in linguistics worldwide. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins (= Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Science 94), pp. 155-164. | ||
+ | *Regamey, Constantin 1954: A propos de la 'construction ergative' en indo-aryen moderne. in: Sprachgeschichte und Wortbedeutung: Festschrift Albert Debrunner. Bern: Francke, pp. 363-381. | ||
+ | *Schmidt, Isaak Jakob 1839: Grammatik der tibetischen Sprache. St. Petersburg. | ||
+ | *Seely, Jonathan F(ranklin) 1977: An ergative historiography. in: Historiographia Linguistica IV/2: 191-206. | ||
+ | *Seely, Jonathan F(ranklin) 1978: A study of ergativity. Ph.D. University of Colorado at Boulder. Ann Arbor, London: University Microfilms International 1980. | ||
+ | *Vollmann, Ralf 2002: 'Das Vorschreiten von der Ursach zur Wirkung' -- Wilhelm von Humboldts Kasuskonzeption in seinen Arbeiten zum Baskischen. in: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft (BGS) 12: 209-236. | ||
+ | *Vollmann, Ralf 2005c: La progression de la cause à l'effet ...' La conceptualisation du système casuel basque et universel chez Guillaume de Humboldt in: Verbum XXVII/1-2: 39-64. | ||
+ | *Vollmann, Ralf 2008a: Descriptions of Tibetan Ergativity. A historiographical account. Graz: Leykam (= Grazer Vergleichende Arbeiten 23). | ||
+ | *Vollmann, Ralf 2008b: Tibetan grammatical categories and the notion of 'ergativity'. in: Brigitte Huber & Marianne Volkart & Paul Widmer (eds.): Chomolangma, Demawend und Kasbek. Festschrift für Roland Bielmeier zu seinem 65. Geburtstag. Band 1: Chomolangma; [Band 2: Demawend und Kasbek]. Halle (Saale): IITBS – International Institute for Tibetan and Buddhist Studies GmbH, pp. 335-358. | ||
+ | *von der Gabelentz, Georg 1891: Die Sprachwissenschaft. Ihre Aufgaben, Methoden und bisherigen Ergebnisse. 1. Aufl. Leipzig. [2. Aufl. 1901, Repr.: 1969, 1972; 1995] | ||
− | === | + | ===Andere Sprachen=== |
englisch [[ergative case]] | englisch [[ergative case]] | ||
{{wb}} | {{wb}} | ||
[[Category:Case]] | [[Category:Case]] |
Latest revision as of 15:00, 23 February 2011
Der Ergativ ist der Kasus des Agens-Arguments in transitiven Sätzen, wenn das einzige Argument in intransitiven Sätzen mit demselben Kasus wie das Patiens-Argument in transitiven Sätzen markiert wird.
Geschichte des Begriffs
Es wird angenommen (cf. Regamey 1954: 363; Seely 1977; Dixon 1994: 3) daß Dirr (1912, 1928) den Terminus 'Ergativ' (ergativnyï stroï 'ergative Struktur') als Erstes angewandt hat (cf. Seely 1978: 49). Dirrs (1928) Erwähnung von 35 Ergativsprachen macht den Terminus bekannt, er wurde aber vorher schon von Trombetti 1923 ('ergativo') aufgenommen. 1943 erscheint er im 'Lexique de terminologie linguistique' (Marouzeau 1943: 89).
Bevor sich Ergativ also Mitte des 20. Jahrhunderts durchsetzte, waren verschiedene andere Termini üblich (cf. Seely 1978; Vollmann 2008a); die ältesten Identifizierungen der Ergativität an sich stammen von ca 1800-1806 (Missionare lernten Inuktikut (cf. Nowak 1996), Humboldt beschäftigte sich mit Baskisch; Adelung 1806 (Baskisch) hingegen erkennt den Ergativ noch nicht, cf. Vollmann 2002):
- Nominativus transitivus (Inuktikut, Fabricius 1801: 78f.)
- handelnder Nominativ (Baskisch, Humboldt 1817: 316, cf. Vollmann 2002, 2005, 2008a: 124)
Je nach Sprache (z.B. wegen eines Synkretismus mit dem Instrumental oder Genitiv) und je nach linguistischer Hypothese fanden sich bald zahlreiche terminologische Konstrukte, so wie der 'casus activo-instrumentalis' von von der Gabelentz (1891: 161).
Auf Tibetisch heißt der Ergativ seit dem 7. Jh. byed pa po 'Agens' oder byed sgra 'Tun-Kasus' (Vollmann 2008a: 125; cf. Vollmann 2008b), wird aber nicht gesondert diskutiert. Csoma de Kőrös 1834 nennt ihn agentive or instrumentive case (bzw. "nominative" mit einer Endung), Schmidt 1839 nennt ihn mit Nachdruck belegter Nominativ. Bell 1905 nennt ihn agent, aber später wird er meist Instrumental genannt, was letztlich auf Cordier 1907f. und Bacot 1946 zurückgeht.
Literatur
- Adelung, Johann Christoph 1806: Mithridates oder allgemeine Sprachenkunde mit dem Vater Unser als Sprachprobe in bey nahe fünfhundert Sprachen und Mundarten. Erster Theil. Berlin: Vossische Buchhandlung.
- Bacot, Jacques 1946: Grammaire du tibétain littéraire. Paris: Librairie d'Amérique et d'Orient Maisonneuve.
- Bell, Sir Charles A. 1905: English Tibetan colloquial dictionary. Gangtok. [Reprints: revised ed. 1919, Calcutta: Bengal Secretariat Book Depot; 1965, Calcutta: West Bengal Government Press; 1977, New York: Dover; 1979, 1989]
- Cordier, Palmyr 1907-1908: Cours de tibétain classique à l'usage des auditeurs de la conférence de sanskrit. Hanoi: F.-H. Schneider (= Publication de l'Ecole française d'Extrême-Orient. [60 pages autographiées]
- Csoma de Kőrös, Alexander 1834: A Grammar of the Tibetan Language. Calcutta, London.
- Dirr, Adolf 1912: Rutulskij jazyk. [= The Rutul language.] in: Sbornik Materialov dlya Opisaniya y Plemen Kavkaza (Tbilisi) 42/3: 1-204.
- Dirr, Adolf 1928: Einführung in das Studium der kaukasischen Sprachen. Leipzig: Verlag der Asia Major.
- Dixon, Robert M.W. 1994: Ergativity. Cambridge: Cambridge University Press (CUP) (= Cambridge Studies in Linguistics 69).
- Humboldt, Wilhelm von 1817a: Berichtigungen und Zusätze zum ersten Abschnitte des zweiten Bandes des Mithridates über die Cantabrische oder Baskische Sprache. in: Adelung & Vater, Bd. 4, pp. 275-360.
- Humboldt, Wilhelm von 1817b: Berichtigungen und Zusätze zum ersten Abschnitte des zweyten Bandes des Mithridates über die cantabrische oder baskische Sprache. Berlin: Vossische Buchhandlung.
- Marouzeau, Jean 1943: Lexique de la terminologie linguistique. 2nd ed. Paris: Librairie Orientaliste Paul Geuthner.
- Nowak, Elke 1996: Investigating diversity. Descriptive grammars, empirical research and the science of language. in: David Cram & Andrew Linn & Elke Nowak (eds.): History of Linguistics 1996. Selected papers from the 7th Intern. Conf. on the History of the Language Sciences (ICHOLS VII), Oxford, 12-17 September 1996. Vol I: Traditions in linguistics worldwide. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins (= Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Science 94), pp. 155-164.
- Regamey, Constantin 1954: A propos de la 'construction ergative' en indo-aryen moderne. in: Sprachgeschichte und Wortbedeutung: Festschrift Albert Debrunner. Bern: Francke, pp. 363-381.
- Schmidt, Isaak Jakob 1839: Grammatik der tibetischen Sprache. St. Petersburg.
- Seely, Jonathan F(ranklin) 1977: An ergative historiography. in: Historiographia Linguistica IV/2: 191-206.
- Seely, Jonathan F(ranklin) 1978: A study of ergativity. Ph.D. University of Colorado at Boulder. Ann Arbor, London: University Microfilms International 1980.
- Vollmann, Ralf 2002: 'Das Vorschreiten von der Ursach zur Wirkung' -- Wilhelm von Humboldts Kasuskonzeption in seinen Arbeiten zum Baskischen. in: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft (BGS) 12: 209-236.
- Vollmann, Ralf 2005c: La progression de la cause à l'effet ...' La conceptualisation du système casuel basque et universel chez Guillaume de Humboldt in: Verbum XXVII/1-2: 39-64.
- Vollmann, Ralf 2008a: Descriptions of Tibetan Ergativity. A historiographical account. Graz: Leykam (= Grazer Vergleichende Arbeiten 23).
- Vollmann, Ralf 2008b: Tibetan grammatical categories and the notion of 'ergativity'. in: Brigitte Huber & Marianne Volkart & Paul Widmer (eds.): Chomolangma, Demawend und Kasbek. Festschrift für Roland Bielmeier zu seinem 65. Geburtstag. Band 1: Chomolangma; [Band 2: Demawend und Kasbek]. Halle (Saale): IITBS – International Institute for Tibetan and Buddhist Studies GmbH, pp. 335-358.
- von der Gabelentz, Georg 1891: Die Sprachwissenschaft. Ihre Aufgaben, Methoden und bisherigen Ergebnisse. 1. Aufl. Leipzig. [2. Aufl. 1901, Repr.: 1969, 1972; 1995]
Andere Sprachen
englisch ergative case