Helmut Meier (de)

From Glottopedia
Jump to navigation Jump to search

Helmut Meier (vollständiger Name: Wilhelm Erich Helmut Meier, 20.12.1897-30.07.1973) war ein deutscher Lehrer und Dozent, der die bisher datenreichste und vielseitigste sprachstatistische Zusammenstellung zum Deutschen erstellte.

Leben

Geb. 20.12.1897 (Broitzem; der Ort wurde am 1.3.1974 nach Braunschweig eingemeindet), gest. 30.7.1973 (Braunschweig). 1912-1919 Lehrerseminar in Braunschweig, 1917 - Anfang 1919 Soldat. Ab 1919 Hilfslehrer (Braunschweig, Linnenkamp, Helmstedt, unterbrochen von Beurlaubungen), ab 1925 Lehrer in Braunschweig. 1939-1945 Militärdienst; danach wieder Lehrer in Braunschweig, zwischendurch 1946-1948 Dozent an der Kant-Hochschule für Lehrerbildung in Braunschweig (Didaktik, Mathematik); 1949 im Entnazifizierungsverfahren als „entlastet“ beurteilt. Tätigkeit als Lehrer bis zur Pensionierung 1963; auf eigenen Wunsch weitere Arbeit als Lehrer (im Angestelltenverhältnis). Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde ihm am 19.12.1964 der Ehrendoktor der Universität Hamburg (Dr. phil. h.c.) verliehen.


Bedeutung für die Quantitative Linguistik

Meiers Bedeutung für die Quantitative Linguistik und die Sprachstatistik beruht darauf, dass er neben seiner Berufstätigkeit als Lehrer und Dozent jahrzehntelang in Anknüpfung an Kaeding (1897) sprachstatistische Erhebungen zum Deutschen durchgeführt hat (Aichele 2005, 18), die vor allem in seinem Hauptwerk (Meier 1964, 1967) publiziert sind. Es handelt sich dabei um die bisher materialreichste und vielseitigste Zusammenstellung von Daten zum Deutschen. Seine Arbeit wurde nach dem 2. Weltkrieg von der DFG gefördert und kam auch der internationalen Hochschule für Pädagogik in Wiesbaden zugute. Außerdem führte Meier nach eigener Auskunft sprachstatistische Arbeiten im Auftrag der Universitätskliniken für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten in Freiburg und Marburg durch (Meier 1967: VIII, 301, 310) und war an der Entwicklung von Sprachtests für Zwecke der Audiometrie beteiligt. Man findet in Meiers Buch (1964/67) u.a. Statistiken über die Häufigkeit von Satz- und Wortlängen, über die Häufigkeit, mit der Buchstaben und Laute im Deutschen verwendet werden, über die Häufigkeit grammatischer Erscheinungen (z.B.: wie oft erscheinen Substantive mit oder ohne bestimmte Begleitwörter wie Adjektive, Artikel oder Pronomen oder: wie häufig werden die verschiedenen Kasus verwendet?) oder auch zu der Frage, welche Themenbereiche in einem Wörterbuch wie stark vertreten sind. Diese Andeutungen mögen genügen. Viele statistische Daten hat Meier neu erarbeitet; andere beruhen aber auch "nur" auf Umarbeitungen bereits vorhandenen Materials, darunter vor allem das von Kaeding (1897) (Meier 1967: 1). So hat Meier in der zweiten Auflage seines Hauptwerkes (Meier 1967) eine alphabetische Liste der Wörter aufgeführt, die bei Kaeding mindestens mit der Häufigkeit 10 aufgeführt sind, gefolgt von einer Rangliste der 7994 Wörter, die mindestens eine Häufigkeit von 51 aufweisen, sowie Listen der 2240 häufigsten Begriffswörter, geordnet nach Wortarten, die mindestens die Häufigkeit 500 bei Kaeding erreichen. Diese Daten geben also lediglich den Stand des Deutschen gegen Ende des 19. Jahrhunderts wieder. (Bleibt zu erwähnen, dass Meier wesentlich umfangreichere Ranglisten der Wörter bzw. Begriffswörter erarbeitet hat, aber nur deren Spitze im angegebenen Werk veröffentlichte.) Etliche der von Meier dargebotenen Daten ließen sich für Zwecke der Quantitativen Linguistik verwenden, wobei sich erwies, dass seine Ergebnisse sich entsprechend bekannten Gesetzeshypothesen verhalten. Seine 100000-Laute-Zählung (Meier 1967: 250f.) bot Anlass, die Rangordnung der Laute und Phoneme daraufhin zu untersuchen, welchen Gesetzen sie unterliegen. Es konnte gezeigt werden, dass Laute und Phoneme sowohl in Poesie als auch in Prosa ebenso wie die aus beiden Bereichen zusammengefassten Daten Altmanns Modell (Altmann 1993) für beliebige Rangordnungen folgen (Best 2004/05). An die 20000 Sätze eines Mischtextes (Meier 1967: 186) konnte die Hyperpascal-Verteilung mit sehr gutem Ergebnis angepasst werden (Best 2002: 15). Meiers sprachstatistische Arbeit wurde nicht nur zustimmend aufgenommen: So kritisiert Müller (1971: 123) ebenso wie Herdan (1966) an Meiers Hauptwerk, dass „die statistische Methodenlehre dem Autor gänzlich fremd ist.“ Herdan wirft ihm vor, dass er neue Entwicklungen ab 1955 nicht mehr zur Kenntnis genommen hat; manche neuere Arbeit habe er zwar genannt, aber offensichtlich sich nicht angeeignet.


Literatur

(Anmerkung: die heimatkundlichen und pädagogischen Publikationen Meiers werden hier nicht angeführt.)

  • Aichele, Dieter (2005). Quantitative Linguistik in Deutschland und Österreich. In: Köhler, R., Altmann, G., & Piotrowski, R.G. (Hrsg.), Quantitative Linguistik. Ein internationales Handbuch: 16-23. Berlin/N.Y.: de Gruyter.
  • Altmann, Gabriel (1993). Phoneme Counts. Glottometrika 14, 54-68. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.
  • Best, Karl-Heinz (2002). Satzlängen im Deutschen: Verteilungen, Mittelwerte, Sprachwandel. GBS Göttinger Beiträge zur Sprachwissenschaft 7, 7-31.
  • Best, Karl-Heinz (2004/05). Laut- und Phonemhäufigkeiten im Deutschen. Göttinger Beiträge zur Sprachwissenschaft 10/ 11, 21-32.
  • Gremminger, Günther (1951). Zu den Zählforschungen am deutschen Sprachschatz. Muttersprache Jg. 1951, 173-174.
  • Kaeding, Friedrich Wilhelm [Hrsg.] (1897). Häufigkeitswörterbuch der deutschen Sprache. Festgestellt durch einen Arbeitsausschuß der deutschen Stenographie-Systeme. Erster Teil: Wort- und Silbenzählungen. Zweiter Teil: Buchstabenzählungen. Steglitz bei Berlin: Selbstverlag des Herausgebers. Teilabdruck: Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaften. Bd. 4/ 1963.
  • Meier, Helmut (1935). Die Sprachstatistik im Dienste der Rechtschreibreform. Nachrichtenblatt des Volksbundes für vereinfachte Rechtschreibung, Jg. 1935, 34f.
  • Meier, Helmut (1951). Dreißig Jahre Zählforschungen am deutschen Sprachschatz. Muttersprache Jg. 1951, 6-14.
  • Meier, Helmut (1952). Erkenntnis und Verpflichtung. Zum künftigen Ausbau der Häufigkeitszählungen. Muttersprache Jg. 1952, 250-252.
  • Meier, Helmut (1952). Die tausend häufigsten Wortformen der deutschen Sprache. Sprachstatistik, Aufgabe und Verpflichtung. Muttersprache Jg. 1952, 88-94.
  • Meier, Helmut (1964). Deutsche Sprachstatistik. Hildesheim: Olms.
  • Rezensionen: Brock, Bernhard (1966), Wirkendes Wort XVI, 209-211; Daniels, Karlheinz (1965), Muttersprache Jg. 1965, 273-280; Eggers, Hans (1965), Germanistik VI, 562; Frank, Helmar (1964), Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft Heft 5, 126-127; Hammerberg, Björn (1966), Moderna Språk LX, 440-441; Herdan, Gustav (1966), Phonetica XIV, 111-114; Marchl, Herbert (1965), Beiträge zur Sprachkunde und Informations-verarbeitung Heft 7, 73-75; Moskovič, V.A. (1966), Voprosy Jazykosnanija No. 6, 133-137.
  • Meier, Helmut (1967). Deutsche Sprachstatistik. Zweite erweiterte und verbesserte Auflage. Hildesheim: Olms.
  • Müller, Werner (1971). Gedanken zu H. Meiers „Deutscher Sprachstatistik“. Muttersprache 81, 121-125.

Die biographischen Informationen beruhen auf Auskünften und Dokumenten des Stadtarchivs der Stadt Braunschweig sowie des Niedersächsischen Landesarchivs – Staatsarchivs Wolfenbüttel, für deren Unterstützung hier gedankt sei. Karl-Heinz Best


Quelle

Karl-Heinz Best: Glottometrics 16, 2008