Difference between revisions of "Tschetschenisch"

From Glottopedia
Jump to navigation Jump to search
(New page: {{Infobox_Sprache| Sprache=Tschetschenisch, Chechen, Нохчийн мотт |Länder= Tschetschenische Republik, Nordostkaukasus, Russland |Sprecher= ca. 900 000 |Klassifikation=*[[Nord...)
 
(2 intermediate revisions by one other user not shown)
Line 489: Line 489:
 
* Rajabov, R. "[http://www.auditorium.ru/books/2270/gl28.pdf The double-absolutive construction in Tsez]"  
 
* Rajabov, R. "[http://www.auditorium.ru/books/2270/gl28.pdf The double-absolutive construction in Tsez]"  
  
[[Category:De]]
+
[[Category:De]]
[[Category:LANG]]
 
 
[[Category:Single language]]
 
[[Category:Single language]]
 +
[[Category:Nakh-Daghestanian]]

Revision as of 17:31, 2 March 2018

{{{Language}}}
Autonym: {{{Autonym}}}
WALS: {{{WALSname}}}
Ethnologue 15: {{{Ethn15name}}}
Gesprochen in: {{{Countries}}}
WALS-Lage: {{{WALSLoc}}}
Sprecher: {{{Speakers}}}
Familie: {{{Family}}}
Unterfamilie: {{{Genus}}}
Status
Amtssprache in: {{{OfficialLg}}}
ISO-Codes
ISO 639-1: ce
ISO 639-2: che -
ISO 639-3: {{{Ethn15}}}
MPIExt-1: {{{MPIExt1}}}

Zusammen mit Inguschisch und Batsbi (Tsova-Tush) bildet Tschetschenisch den Nach-Zweig der Nach-Dagestanischen Sprachfamilie. Tschetschenisch wird in der tschetschenischen Republik in Nordostkaukasus in Russland gesprochen. Alle Sprecher, die bis etwa 65-70 Jahre alt sind, beherrschen auch noch Russisch. Die Schriftsprache wurde nach der Oktoberrevolution 1917 geschaffen, und seit 1938 wird das kyrillische Alphabet statt des lateinischen verwendet.

Phonologie

Das Tschetschenische verwendet 32 Konsonanten und 15 Vokale. Es gibt außerdem eine große Zahl von Diphthongen. Die Silbenstruktur ist CV, CVC, es kommt auch VC vor, aber selten. Die wichtigsten phonologische Alternationen sind Konsonantenwechsel, Reduktion und Ablaut.

Anmerkung: In linguistischen Arbeiten zum Tschetschenischen verwendet man nicht die IPA-Transkription, sondern eine von Johanna Nichols entwickelte Umschrift in lateinischen Buchstaben.

Morphologie

Tschetschenisch ist eine ergativische und agglutinierende Sprache. Der Kasus wird zur Markierung der Nomen verwendet, die Nominalklasse des Subjekts oder direkten Objekts wird am Verb markiert. Zur Subordination werden Partizipien, Masdar (nominalisiertes Verb) und Konverben verwendet. Adverbiale Funktionen wie Vor-und Nachzeitigkeit werden durch Konverben augedrückt. Es gibt mehrere Aspektarten im Tschetschenischen. Die Verben des temporären Aspekts beschreiben die einmalige Handlung, die sich nicht wiederholt, durch Verben des iterativen Aspekts werden die Handlungen ausgedrückt, die sich ohne Beschränkung wiederholen können.

1. mala
trinken (einmal)
2. meela
trinken (mehrmals)

In der Kategorie Tempus wird Präsens (nicht progressiv), einfaches Präteritum, Präteritum (selbst erfahrenes Ereignis), Imperfekt, Plusquamperfekt, Perfekt, Präsens Progressiv, Präteritum Progressiv, Futur I, Futur II unterschieden. Das Tschetschenische besitzt die Modusformen Indikativ, Imperativ und Optativ. Der Imperativ hat drei Formen, einen einfachen Imperativ, einen schwachen Imperativ sowie einen höflichen Imperativ. Perfektive und imperfektive Aspektarten werden im Tschetschenischen durch Tempusformen ausgedrückt.

Nomen

Kasus

Es gibt acht grundlegende Kasusformen und daneben noch fünf Formen, die vom Allativkasus abgeleitet sind und die Richtung, Lage und Herkunft anzeigen. Wenn der Stamm des Nomens auf einen Konsonant endet und die Kasusendung mit einem Konsonant beginnt, wird ein Vokal -a dazwischen eingefügt, z.B., q'olam (Bleistift) plus Komparativendung -l: q'olam-al.

  Singular Plural
Absolutiv -∅ -sh, -j, -ie
Genitiv -(a)n -sh-i(n)
Ergativ -uo, -s -a
Dativ -na -sh-na
Instrumental -ca -sh-ca
Lativ -x -ie-x
Komparativ -l -ie-l
Allativ -ga, ie -sh-ga

Im Ergativkasus wird das Suffix -uo häufiger verwendet als das Suffix -s. Das Suffix -s wird mit einer bestimmten Gruppe von Nomen (abhängig vom Dialekt), einschließlich Namen, verwendet.

Nominalklasse

Es gibt vier lexikalisch determinierte Nominalklassen im Tschetschenischen. Sie werden folgendermaßen markiert:

Nominalklasse Singular Plural
I v- b-/d nur zur Markierung der männlichen Personen
II -j b- hauptsächlich zur Markierung der weiblichen Personen
III b- zur Markierung der Tiere und unbelebten Gegenstände
IV d- zur Markierung einiger Personen (z. B. Kind, Braut), der Tiere und unbelebten Gegenstände

Es ist nicht ganz klar, zu welcher Klasse unbelebte Gegenstände und Tiere gehören. Alle Lehnwörter, die vom Russischen übernommen wurden und ihre ursprüngliche Form nicht geändert haben, gehören zu Klasse II. Die Klasse des Nomens hat Auswirkung auf die zugehörige Verbalform und wird als Präfix am Verb markiert. Bei den transitiven Verben, falls kein Hilfsverb vorhanden ist (abhängig von Tempusform), kongruiert das Verb mit dem direktem Objekt. Bei intransitiven Verben kongruiert das Verb mit dem Subjekt.

3. k'ant(V) v-oedu
Junge.ABS1 V-gehen.PRS
'Der Junge geht'
4. jowas xudar(D) d-u'u
Mädchen.ERG Brei.ABS D-essen.PRS
'Das Mädchen isst den Brei'

1Anmerkung: alle Abkürzungen dieser Art sind unter The Leipzig Glossing Rules zu finden.

Numerus

Substantive werden im Tschetschenischen für Singular und Plural flektiert. Der Singular ist unmarkiert und zur Markierung des Plurals wird ein Suffix -(a)sh verwendet, z.B.: qoor - qoorash (Birne - Birnen). Es gibt aber eine Gruppe von Nomen, die die Pluralform durch Suppletion bilden, z.B.: jett - hweeli (Kuh - Kühe) oder stag - naax (Mensch - Leute).

Verb

Es gibt eine Reihe von Verbformen: Infinitiv, Imperativ, Partizipien, Konverben, Masdar (nominalisiertes Verb). Am Verb können Nominalklasse: vier Nominalklassen, Tempus, Aspekt, Modus sowie derivationelle Verbformen (Kausativ, Doppel-Kausativ, direkter/indirekter Kausativ) markiert werden. Es gibt transitive, intransitive, ditransitive und inverse Verben (Verben mit Dativsubjekt).

Transitive/intransitive Verben

Tschetschenische Verben werden entweder als transitiv oder intransitiv kategorisiert. Transitive Verben haben ein direktes Objekt, auf das die Handlung einwirkt oder das als Ergebnis der Handlung vorliegt. Das Subjekt bei transitiven Verben steht immer im Ergativ. Das transitive Verb kongruiert in der Nominalklasse mit dem direkten Objekt, das Objekt steht im Absolutiv. Die Kongruenz wird als Präfix am Verb markiert.

5. k'antas kiexat doeshu
Junge.ERG Brief.ABS D.lesen.PRS
'Der Junge liest den Brief'

Bei den intransitiven Verben steht das Subjekt im Absolutiv und, es gibt kein das direktes Objekt. Das intransitive Verb kongruiert in der Nominalklasse mit dem Subjekt. Die Kongruenz wird ebenfalls als Präfix am Verb markiert.

6. hwooza dieka bieshahw
Vogel.ABS D.singen.PRS Garten.LOC
'Der Vogel singt im Garten.'

Ditransitive Verben

Ditransitive Verben besitzen drei Argumente: Subjekt, direktes Objekt und indirektes Objekt. Es gibt zwei Typen von ditransitiven Verben im Tschetschenischen. Bei den Verben nehmen, geben und sagen steht das indirekte Objekt entweder im Allativ oder im Dativ. Das Verb kongruiert mit dem direktem Objekt. Das Ziel der Handlung ist das indirekte Objekt und meist belebt.

7 a. Zaras suna kniga j-alla
Zara.ERG 1s.DAT Buch.ABS J-geben.PRF
' Zara hat mir ein Buch gegeben (geschenkt).'
b. Zaras soega kniga j-alla
Zara.ERG 1s.ALL Buch.ABS J-geben.PRF
' Zara hat mir ein Buch gegeben (geborgt).'

Bei den Verben, wie jmd. anziehen, schlagen, die einen physischen Kontakt bezeichnen, muss das indirekte Objekt im Dativ stehen.

8. Nanas bierana koch t'ajux
Mutter.ERG Kind.DAT Kleid.ABS anziehen.PRS
'Die Mutter zieht das Kleid dem Kind an.'

Inverse Verben

Inverse Verben oder Verben mit Dativsubjekt sind im Tschetschenischen die Modalverben und die Verben der Emotionen. In der Regel steht das Subjekt im Dativ, das Objekt ist immer im Absolutiv, falls eins vorhanden ist.

9. suona xazaxieta iz
1s.DAT gefallen.PRS 3s.ABS
'Er gefällt mir.'

Syntax

Die vorherrschende, aber nicht obligatorische Wortstellung ist SOV (Subjekt - Objekt - Verb). Die verbale Derivation im Tschetschenischen betrifft hauptsächlich die Subjekte. Die ditransitivierende Prozesse und antipassive Konstruktion verändern den Kasus des Subjekts zum Absolutiv, falls das Subjekt nicht ohnehin im Absolutiv ist. Die valenzverändernden Prozesse, die zur Transitivierung des Verbs führen, fügen ergative Subjekte hinzu. Die Derivation fügt neue Argumente hinzu oder verändert den Kasus von Argumenten, die bereits vorhanden sind.

Kausativ mit Suffix –(i)it, -ijt

Das Kausativ wird mit dem Suffix –(i)it oder -ijt (abhängig vom Verbstamm) gebildet. Die historische Bedeutung des Suffixes kommt von viita , was "lassen, zwingen, verursachen" bedeutet. Das Suffix ist sowohl mit transitiven als auch intransitiven Verben verwendbar und fügt einen Kausator als neues Subjekt hinzu, das dann den Ergativ erhält. Das Subjekt des intransitiven Verbs, das zuvor im Absolutiv war, bleibt in diesem Kasus und erscheint als Objekt. ABS=ABS, + ERG

10 a. k'ant v-oed-u
Junge(V).ABS V-gehen-PRS
‘Der Junge geht.’
b. as k'ant v-ox-ijt-u
1s.ERG Junge(V).ABS V-gehen-CAUS-PRS
‘Ich lasse den Jungen gehen / ich veranlasse den Jungen zu gehen’

Bei den transitiven Verben wird das Subjekt, das zuvor im Ergativ war, zum Allativ und erscheint als indirektes Objekt. Ein neues Subjekt im Ergativ wird eingefügt. Das Patiens bleibt das direkte Objekt. ERG→ALL, + ERG

12 a. bier-as shura mol-u
Kind-ERG Milch.ABS trinken-PRS
‘Das Kind trinkt Milch’
b. as bier-aga shura mol-ijt-u
1s.ERG Kind-ALL Milch.ABS trinken-CAUS-PRS
‘Ich lasse das Kind Milch trinken’

Bei inversen Verben, bei denen das Subjekt immer im Dativ verwendet wird, wird ein neues Subjekt im Ergativ eingefügt und das Dativsubjekt behält seinen Kasus, erscheint aber als indirektes Objekt. DAT=DAT, + ERG

13 a. hwuna surt go
2s.DAT Bild.ABS sehen.PRS
‘Du siehst ein Bild’
b. as hwuna surt go-it-u
1s.ERG 2s.DAT Bild.ABS sehen-CAUS-PRS
‘Ich zeige dir ein Bild/ich lasse dich ein Bild sehen‘

Kausativ mit Suffix –duo

Das Suffix -duo bedeutet etwas machen, tun, schaffen. Dieses Suffix wird verwendet, wenn das eingefügte Agens im Ergativ auf das Patiens im Absolutiv direkt physisch einwirkt. Diese Form zeigt, dass der Agens direkt auf das Objekt einwirkt. Bei intransitiven Verben wird ein neues Subjekt im Ergativ hinzugefügt und das vorherige Subjekt wird zum direkten Objekt und behält seinen Absolutivkasus. Das intransitive Verb bekommt dadurch einen transitiven Status. Bei transitiven Verben wird ebenfalls ein neues Argument im Ergativ hinzugefügt und das vorherige Subjekt erhält den Dativ.

14 Zara-s san korta laza-b-o
Zara-ERG mein Kopf(B).ABS schmerzen-B-machen-PRS
‘Zara verursacht, dass mein Kopf schmerzt’ (intransitiv → transitiv)
15 ahw bierana shura mola-j-o
2s.ERG Kind.DAT Milch.ABS trinken-J-machen
‘Du veranlasst das Kind Milch zu trinken.’ (transitiv → ditransitiv)

Direkter/indirekter Kausativ

Man unterscheidet zwischen direktem und indirektem Kausativ im Tschetschenischen. Man verwendet den direkten Kausativ, wenn der Verursacher eine direkte physische Wirkung auf das frühere Subjekt der Handlung ausübt. Im Beispiel 16 a. lässt Zaras physikalische Aktivität das Kind den Brei essen, z.B.: Das Kind ist nicht in der Lage selbst den Brei zu essen und Zara füttert es mit dem Löffel. Beim direkten Kausativ steht das indirekte Objekt (das frühere Subjekt der Handlung) im Dativ und das direkte Objekt im Absolutiv.

Der indirekte Kausativ wird verwendet, wenn das Subjekt eine Wirkung auf das indirekte Objekt (das frühere Subjekt der Handlung) verursacht, aber die Wirkung nicht vom Subjekt direkt ausgeführt wird. Das direkte Objekt behält seinen Absolutivkasus und das indirekte Objekt erscheint jetzt im Allativ.

16 a. Zaras berana xudar da'a-do
Zara.ERG Kind.DAT Brei.ABS essen-CAUS
'Zara füttert das Kind mit dem Brei' (→ direkter Kausativ)
b. Zaras beraga xudar do'a-itu
Zara.ERG Kind.ALL Brei.ABS essen-CAUS.PRS
'Zara lässt das Kind Brei essen' (→ indirekter Kausativ)

Doppel-Kausativ

Aus beiden kausativen Suffixen -duo und -(i)t kann man den Doppel-Kausativ bilden. Doppel-Kausative sind unbeschränkt, sie sind sowohl für transitive als auch intransitive Verben verwendbar. Wenn die zwei Suffixe zusammen auftreten, kommt das -(i)t immer nach dem Suffix -duo. Die Bedeutung ist ‘X veranlasst Y, Z zu veranlassen, V zu tun’. ein neues Subjekt im Ergativ wird hinzugefügt und ein neues Kausatum im Allativ oder im Dativ. Das ehemalige Subjekt des transitiven Verbs erhält den Dativ. ERG → DAT, + ERG, + ALL

17. Nana-s bier-ana hwoe-ga shura mola-j-a-it-u (mit transitivem Verb)
Mutter.ERG Kind-DAT 2s-ALL Milch(J).ABS trinken-J-machen-CAUS-PRS
Die Mutter veranlasst dich, das Kind zu veranlassen, Milch zu trinken.
18. cuo san korta laza-b-a-it' (mit intransitivem Verb)
3s.ERG 1s.GEN Kopf(B).ABS schmerzen-B-machen-CAUS
‘Er veranlasst (etwas/jmdn.), meinen Kopf zu veranlassen zu schmerzen’
19. as hwo cunna j-eza-j-ol-ijt-u (mit inversem Verb)
1s.ERG 2s.(J)ABS 3s.DAT J-gefallen-J-machen-CAUS-PRS
‘Ich veranlasse dich zu verursachen, dass du ihm gefällst.’

Reflexiv

Das Possessivreflexiv ist einfach die Genitivform des Reflexivpronomens. Es gibt keinen Unterschied im syntaktischen Verhalten bei Possessor- oder Aktantenreflexivierung. Beide werden fast ausnahmslos vom Subjekt kontrolliert, unabhängig von dessen Kasus. Die folgenden Beispiele haben Ergativsubjekte von transitiven Verben.

20. Zaras sheina koch ecna
Zara.ERG 3s.REFL.DAT Kleid.ABS kaufen.PRF
Zara hat sich ein Kleid gekauft.'
21. Zaras shie jowana koch ecna
Zara.ERG 3s.REFL.GEN Tochter.DAT Kleid.ABS kaufen.PRF
Zara hat ihrer Tochter ein Kleid gekauft.'

Reziprok

Das Pronomen vovsha, was übersetzt einander bedeutet, verhält sich syntaktisch wie ein Pronomen und wird wie ein Nomen dekliniert.

22. ysh vovshashca ca mega
3p.ABS einander.INSTR NEG mögen.PRS
'Sie können einander nicht ertragen.'
23. vovshashna xazxietar da
einander.DAT Gefallen.ABS tun
'einander einen Gefallen tun'

Es gibt eine reguläre Kasusform von diesem Pronomen vovshax, was ebenfalls auseinander oder einander bedeutet und wird als Präfix am Verb markiert. Die Kasusform von diesem Pronomen ist Lativ.

24. vovshax-daaqa
auseinander-nehmen
25. vovshax-qieta
einander treffen

Ambitransitiv

Es gibt eine Gruppe von Verben, die sowohl transitiv als auch intransitiv verwendbar sind, ohne dass eine morphologische Veränderung stattfindet. Diese Gruppe von Verben nennt man ambitransitive Verben. Alle im Tschetschenischen vorkommenden ambitransitiven Verben zeigen eine Zustandsveränderung des Patiens an.

26 a. as kad xi-x b-uz-u
1s.ERG Tasse(B).ABS Wasser-LAT B-füllen-PRS
‘Ich fülle die Tasse mit Wasser’
b. kad (xi-x) b-uz-u
Tasse(B).ABS (Wasser.LAT) B-füllen-PRS
‘Die Tasse füllt sich (mit Wasser)’

Antipassiv

Im Tschetschenischen gibt es keine speziellen Verbformen, Suffixe oder Präfixe, die antipassive Bedeutung ausdrücken. Die Antipassivbedeutung wird nur anhand des unterschiedlichen Kongruenzverhaltens deutlich. Im aktiven transitiven Satz kongruieren sowohl die Kopula wie auch das Hauptverb mit dem direkten Objekt (Bsp. 27 a.). Im antipassivischen Satz kongruiert die Kopula mit dem Subjekt, das Hauptverb aber weiterhin mit dem direkten Objekt. Das direkte Objekt kann dann weggelassen werden. In der Kaukasistik ist diese Konstruktion auch als "Doppelabsolutiv-Konstruktion" bekannt.

A → S (ERG→ABS) P → Ø

27 a. as (d) kiexat d-azdie-sh d-u
1s.ERG Brief(D).ABS D-schreiben-CVBsim D-COP
‘Ich schreibe einen Brief’
b. suo (j) (kiexat (d)) d-azde-sh j-u
1s.ABS(J) (Brief(D).ABS D-schreiben-CVBsim J-COP
‘Ich schreibe (einen Brief)’

Bei Verben mit Dativsubjekt erhält dieses Subjekt im Antipassiv ebenfalls den Absolutiv, das direkte Objekt kann jedoch nicht weggelassen werden. Das Kongruenzverhalten ist bei beiden Verbarten gleich.

28 a. souna iza (v) v-iez-a
1s.DAT 3s.ABS(V) V-lieben/brauchen-PRS
‘Ich liebe/brauche ihn’
b. suo (j) iz (v) v-ieza-sh j-u
1s.ABS(J) 3s.ABS(V) V-lieben-CVBsim J-COP
‘Ich liebe/brauche ihn’

Inchoativ

Die grundlegende Bedeutung des Suffixes -dala ist der Anfang der Handlung. Die Form des Suffix ist durch das Tempus und den Aspekt bestimmt und enthält auch ein Kongruenzmorphem. Im Präsens wird es zum Ausdrücken der Handlung, die gerade anfängt, verwendet. Im Perfekt bedeutet es die Abgeschlossenheit der Handlung.

29. san korta laza-boal
1s.GEN Kopf.ABS schmerzen-anfangen.PRS
'Mein Kopf fängt an zu schmerzen.'
30. san korta laza-bial-ar
1s.GEN Kopf.ABS schmerzen-anfangen-WIT.PST
'Mein Kopf hat angefangen zu schmerzen'

Literatur

  • Nichols, J. (1994) 'Chechen' in The indigenous languages of the caucasus Vol.4, Ed. Rieks Smeets; New York
  • Nichols, J. (1982) ‘Ingush transitivisation and detransitivisation’ BLS 8:445-462
  • Nichols, J.(1985) ‘Switch-reference causatives’ CLS 21:2 Papers from the Parasession on Causatives and Agentivity: 193-203
  • Payne,Th.E. (2006) 'Exploring language structure: a student’s guide’ 258-264 Cambridge University Press
  • Rajabov, R. "The double-absolutive construction in Tsez"