Difference between revisions of "Reziprok"

From Glottopedia
Jump to navigation Jump to search
(Marked as {{format}})
(Edited the format)
 
Line 1: Line 1:
 
{{format}}
 
{{format}}
 +
==Definition==
 
'''Reziprok'''-Konstruktionen sind definiert durch ihre Bedeutung. Es treten mindestens zwei Mitspieler (Partizipanten) im Satz auf, deren Relation zueinander symmetrisch ist, das heißt A verhält sich zu B (z.B. handelt A gegenüber B) wie B zu A.  
 
'''Reziprok'''-Konstruktionen sind definiert durch ihre Bedeutung. Es treten mindestens zwei Mitspieler (Partizipanten) im Satz auf, deren Relation zueinander symmetrisch ist, das heißt A verhält sich zu B (z.B. handelt A gegenüber B) wie B zu A.  
  
 
==Herkunft==
 
==Herkunft==
 
 
Der Begriff ''reziprok'' ist aus dem lateinischen reciprocus für "auf dem selben Wege zurückkehrend" entstanden. Allgemein lässt sich die Bedeutung des Begriffes mit "wechsel-, gegenseitig, aufeinander bezüglich" beschreiben.
 
Der Begriff ''reziprok'' ist aus dem lateinischen reciprocus für "auf dem selben Wege zurückkehrend" entstanden. Allgemein lässt sich die Bedeutung des Begriffes mit "wechsel-, gegenseitig, aufeinander bezüglich" beschreiben.
  
 
==Allgemeine Struktur==
 
==Allgemeine Struktur==
 
 
Die Struktur einer Reziprok-Konstruktion kann man damit umschreiben, dass Reziproke die Kernargumente eines transitiven Satzes kombinieren.  Dabei verschmelzen Agens und Patiens in einem Handlungsteilnehmer.  
 
Die Struktur einer Reziprok-Konstruktion kann man damit umschreiben, dass Reziproke die Kernargumente eines transitiven Satzes kombinieren.  Dabei verschmelzen Agens und Patiens in einem Handlungsteilnehmer.  
 
Zum Beispiel wird das transitive Verb ‚küssen’  durch die Verwendung des Pronomens ‚einander’ zu einem Reziprok, vgl. die Sätze   
 
Zum Beispiel wird das transitive Verb ‚küssen’  durch die Verwendung des Pronomens ‚einander’ zu einem Reziprok, vgl. die Sätze   
  
(1) 'Er (Agens) küsst sie (Patiens).' und  
+
*(1) 'Er (Agens) küsst sie (Patiens).' und  
 
+
*(2) 'Sie küssen einander.'
(2) 'Sie küssen einander.'
 
  
 
In einer prototypischen Reziprok-Konstruktion agieren also zwei (oder mehrere) Partizipanten gleichermaßen aneinander, sie sind beide gleichzeitig Agens und Patiens (wobei Agens und Patiens koreferent sind, also auf den gleichen Partizipanten referieren), sie stehen in einer symmetrischen Relation.
 
In einer prototypischen Reziprok-Konstruktion agieren also zwei (oder mehrere) Partizipanten gleichermaßen aneinander, sie sind beide gleichzeitig Agens und Patiens (wobei Agens und Patiens koreferent sind, also auf den gleichen Partizipanten referieren), sie stehen in einer symmetrischen Relation.
  
 
==Arten von Reziprok-Konstruktionen==
 
==Arten von Reziprok-Konstruktionen==
 
 
Man unterscheidet verschiedene Arten von Reziprok-Konstruktionen, und zwar nach ihrer Bildung. Diese können ganz unterschiedlicher Natur sein,  z.B. lexikalisch, syntaktisch oder morphologisch.
 
Man unterscheidet verschiedene Arten von Reziprok-Konstruktionen, und zwar nach ihrer Bildung. Diese können ganz unterschiedlicher Natur sein,  z.B. lexikalisch, syntaktisch oder morphologisch.
  
 
===lexikalische/inhärente Reziproke===
 
===lexikalische/inhärente Reziproke===
 
 
Als lexikalische Reziproke bezeichnet man Verben, bei denen eine reziproke Relation ein fester Bestandteil ihrer Bedeutung ist.   
 
Als lexikalische Reziproke bezeichnet man Verben, bei denen eine reziproke Relation ein fester Bestandteil ihrer Bedeutung ist.   
  
 
Ein gutes Beispiel liefert das deutsche Verb ''streiten'':
 
Ein gutes Beispiel liefert das deutsche Verb ''streiten'':
  
(3a) 'Hans streitet mit Marie.'
+
*(3a) 'Hans streitet mit Marie.'
 
+
*(3b) 'Hans streitet sich mit Marie.'
(3b) 'Hans streitet sich mit Marie.'
+
*(3c) 'Hans und Marie streiten sich.'
 
 
(3c) 'Hans und Marie streiten sich.'
 
  
 
Wie aus den Beispielen ersichtlich ist, kann dieses Verb in verschiedenen syntaktischen Konstruktionen verwendet werden. Die Relation zwischen den beiden Partizipanten bleibt jedoch in den drei Sätzen die gleiche: Hans streitet mit Marie und Marie streitet mit Hans. Nun kann man ''streiten'' auch mit einem Argument im Plural gebrauchen, z.B. in
 
Wie aus den Beispielen ersichtlich ist, kann dieses Verb in verschiedenen syntaktischen Konstruktionen verwendet werden. Die Relation zwischen den beiden Partizipanten bleibt jedoch in den drei Sätzen die gleiche: Hans streitet mit Marie und Marie streitet mit Hans. Nun kann man ''streiten'' auch mit einem Argument im Plural gebrauchen, z.B. in
  
(3d) 'Die Bundestagsabgeordneten streiten sich.'
+
*(3d) 'Die Bundestagsabgeordneten streiten sich.'
  
 
Dieser Satz bedeutet also, dass alle Abgeordneten untereinander streiten.
 
Dieser Satz bedeutet also, dass alle Abgeordneten untereinander streiten.
 
 
 
Diese Art von Reziprok soll hier aber nicht tiefer gehend betrachtet werden.
 
Diese Art von Reziprok soll hier aber nicht tiefer gehend betrachtet werden.
  
===syntaktische Reziproke===
+
===Syntaktische Reziproke===
 
 
 
Bei dieser Art von Reziproken wird die symmetrische Relation durch ein syntaktisches Element ausgedrückt. Dies kann ein Pronomen oder eine besondere Konstruktion, wie im Bespiel des Amele, sein.
 
Bei dieser Art von Reziproken wird die symmetrische Relation durch ein syntaktisches Element ausgedrückt. Dies kann ein Pronomen oder eine besondere Konstruktion, wie im Bespiel des Amele, sein.
 
  
 
*freies Pronomen
 
*freies Pronomen
 
  
 
Ausgangspunkt der Konstruktion einer reziproken Relation mit diesem syntaktischen Mittel ist ein Satz, der eine asymmetrische Relation seiner Partizipanten zu einander ausdrückt, z.B.
 
Ausgangspunkt der Konstruktion einer reziproken Relation mit diesem syntaktischen Mittel ist ein Satz, der eine asymmetrische Relation seiner Partizipanten zu einander ausdrückt, z.B.
  
 
+
*(4a) Deutsch: 'Hans schenkt Maria viele Bücher (zu Weihnachten).'
(4a) Deutsch: 'Hans schenkt Maria viele Bücher (zu Weihnachten).'
 
 
 
  
 
Soll nun jedoch die symmetrische Relation zwischen den Partizipanten (also Hans und Maria) ausgedrückt werden, muss im Deutschen ein Pronomen hinzugefügt werden, zu sehen in
 
Soll nun jedoch die symmetrische Relation zwischen den Partizipanten (also Hans und Maria) ausgedrückt werden, muss im Deutschen ein Pronomen hinzugefügt werden, zu sehen in
  
 
+
*(4b) Deutsch: 'Hans und Maria schenken einander viele Bücher (zu Weihnachten).'
(4b) Deutsch: 'Hans und Maria schenken einander viele Bücher (zu Weihnachten).'
 
 
 
  
 
Syntaktisch gesehen ersetzt das freie Pronomen einander also das Dativ-Objekt, unterscheidet sich jedoch von einem „normalen“ Pronomen dahingehend, dass es sich auf beide Partizipanten bezieht (vgl. Hans schenkt ihr viele Büche, ihr = Maria), welche nun wiederum die Subjektfunktion des Satzes übernehmen. Das freie Pronomen kann jedoch an Stelle eines Akkusativ-Objektes stehen, z.B. in Hans und Maria hassen einander.
 
Syntaktisch gesehen ersetzt das freie Pronomen einander also das Dativ-Objekt, unterscheidet sich jedoch von einem „normalen“ Pronomen dahingehend, dass es sich auf beide Partizipanten bezieht (vgl. Hans schenkt ihr viele Büche, ihr = Maria), welche nun wiederum die Subjektfunktion des Satzes übernehmen. Das freie Pronomen kann jedoch an Stelle eines Akkusativ-Objektes stehen, z.B. in Hans und Maria hassen einander.
  
 +
Ähnliches gilt auch für die englischen Pronomen ''each other'' und ''one another''.
  
Ähnliches gilt auch für die englischen Pronomen each other und one another.
+
*(5) Englisch: each other
 
 
(5) Englisch: each other
 
  
 
{| cellspacing="5"  
 
{| cellspacing="5"  
 
|| They saw each other.
 
|| They saw each other.
 
|}
 
|}
 
  
 
Auch im [[Warluwarra]] kann man ein freies Pronomen mit refelexiv/reziprok Funktion (RR) beobachten.
 
Auch im [[Warluwarra]] kann man ein freies Pronomen mit refelexiv/reziprok Funktion (RR) beobachten.
 
  
 
{|
 
{|
Line 88: Line 70:
  
 
(Quelle: Evans 2005)
 
(Quelle: Evans 2005)
 
  
 
*gebundenes Pronomen
 
*gebundenes Pronomen
 
 
 
Gebundene Pronomen unterscheiden sich von freien in der Hinsicht, dass erstere nicht an beliebiger Stelle in einem Satz stehen können. Im [[Warlpiri]] wird das Pronomen mit reflexiver/reziproker Funktion als Affix an ein Auxiliar gebunden, vgl.
 
Gebundene Pronomen unterscheiden sich von freien in der Hinsicht, dass erstere nicht an beliebiger Stelle in einem Satz stehen können. Im [[Warlpiri]] wird das Pronomen mit reflexiver/reziproker Funktion als Affix an ein Auxiliar gebunden, vgl.
  
Line 106: Line 85:
  
 
(Quelle: Evans 2005)
 
(Quelle: Evans 2005)
 
  
 
*Koordination von Verben
 
*Koordination von Verben
 
+
In einigen Sprachen verlangt die Kodierung von einer reziproken Relation die Wiederholung des Hauptverbs. Die komplexe Struktur der reziproken Situation wird also direkt auf der Struktur der syntaktischen Konstruktion abgebildet. Die Art der Konstruktion kann einem Muster folgen, welches sich von dem regulären Muster zur Kombination zweier Sätze unterscheidet. Ein Beispiel für diese Art der Reziprokkonstruktion findet man im [[Amele]].
 
 
In einigen Sprachen verlangt die Kodierung von einer reziproken Relation die Wiederholung des Hauptverbs. Die komplexe Struktur der reziproken Situation wird also direkt auf der Struktur der syntaktischen Konstruktion abgebildet. Die Art der Konstruktion kann einem Muster folgen, welches sich von dem regulären Muster zur Kombination zweier Sätze unterscheidet. Ein Beispiel für diese Art der Reziprokkonstruktion findet am im  
 
 
 
 
 
[[Amele]]
 
 
 
  
 
Die Kodierung einer reziproken Relation erfordert im Amele die Koordination von 2 Medialverben und eine Markierung der 3. Person Singular an jeder der zwei Formen des Verbs. Dies ist unabhängig vom tatsächlichen Numerus der Partizipanten, welcher an einer anderen Stelle kodiert wird (am Satzanfang und im finiten Verb). Außerdem werden die beiden koordinierten Verbformen jeweils mit einem Subjektwechselmarker versehen.   
 
Die Kodierung einer reziproken Relation erfordert im Amele die Koordination von 2 Medialverben und eine Markierung der 3. Person Singular an jeder der zwei Formen des Verbs. Dies ist unabhängig vom tatsächlichen Numerus der Partizipanten, welcher an einer anderen Stelle kodiert wird (am Satzanfang und im finiten Verb). Außerdem werden die beiden koordinierten Verbformen jeweils mit einem Subjektwechselmarker versehen.   
Line 144: Line 116:
  
 
===reziproke Valenzalternation===
 
===reziproke Valenzalternation===
 
 
 
Unter einer Valenzalternation versteht man 2 Formen, die eng miteinander verwandt sind bzw. die von einander abzuleiten sind.
 
Unter einer Valenzalternation versteht man 2 Formen, die eng miteinander verwandt sind bzw. die von einander abzuleiten sind.
  
 
====ambitransitive====
 
====ambitransitive====
 
 
 
Als ambitransitive Verben bezeichnet man jene Verben, die unterschiedliche Valenzrahmen aufweisen, ohne dass eine formale Änderung der Wortform stattfindet. Ein gutes Beispiel für die Alternation transitiv-reziprok liefert das englische Verb kiss:
 
Als ambitransitive Verben bezeichnet man jene Verben, die unterschiedliche Valenzrahmen aufweisen, ohne dass eine formale Änderung der Wortform stattfindet. Ein gutes Beispiel für die Alternation transitiv-reziprok liefert das englische Verb kiss:
  
(10a) 'Mum kissed dad.' (transitiv) vs.  
+
*(10a) 'Mum kissed dad.' (transitiv) vs.  
 
+
*(10b) 'Mum and dad kissed.' (reziprok)
(10b) 'Mum and dad kissed.' (reziprok)
 
 
 
  
 
Die Ambitransitivität schließt also neben den intransitiv – transitiv auch die Ausformung reziprok mit ein.
 
Die Ambitransitivität schließt also neben den intransitiv – transitiv auch die Ausformung reziprok mit ein.
  
 
====valenzreduzierende====
 
====valenzreduzierende====
 
 
 
Im Allgemeinen wird bei dieser Reziprok-Konstruktion ein Verb durch ein Morphem so verändert, dass sich seine Valenz reduziert, d.h. dass ein Element aus dem Valenzrahmen des ursprünglichen Verbs getilgt wird. Bei dieser Valenzalternation kann man mehrere Strategien unterscheiden. Hier sollen zwei Möglichkeiten der Alternation, nämlich zum Ersten durch Affixe und zum Zweiten durch Partikeln, näher betrachtet werden.
 
Im Allgemeinen wird bei dieser Reziprok-Konstruktion ein Verb durch ein Morphem so verändert, dass sich seine Valenz reduziert, d.h. dass ein Element aus dem Valenzrahmen des ursprünglichen Verbs getilgt wird. Bei dieser Valenzalternation kann man mehrere Strategien unterscheiden. Hier sollen zwei Möglichkeiten der Alternation, nämlich zum Ersten durch Affixe und zum Zweiten durch Partikeln, näher betrachtet werden.
  
 
=====affigierende=====
 
=====affigierende=====
 
 
 
In einer Vielzahl von Sprachen wird eine reziproke Relation zwischen den Partizipanten im Satz mit Hilfe eines Affixes am ursprünglichen (nicht reziproken) Verb kodiert.  
 
In einer Vielzahl von Sprachen wird eine reziproke Relation zwischen den Partizipanten im Satz mit Hilfe eines Affixes am ursprünglichen (nicht reziproken) Verb kodiert.  
 
  
 
*[[Kayardild]]  
 
*[[Kayardild]]  
 
  
 
Im Kayardild findet man ein Derivationsaffix am Prädikat (derivational affix to predicate), welches direkt die Bedeutung "reziprok" trägt. Durch seine Affigierung werden sozusagen neue Verben abgeleitet, deren Bedeutung mit  'engage in reciprocal Ving' (etwa: beschäftigt mit reziprokem V-Handeln) umschrieben werden kann. Genauer gesagt handelt sich um das Reziprok-Suffix ''-NTHu-tha''.
 
Im Kayardild findet man ein Derivationsaffix am Prädikat (derivational affix to predicate), welches direkt die Bedeutung "reziprok" trägt. Durch seine Affigierung werden sozusagen neue Verben abgeleitet, deren Bedeutung mit  'engage in reciprocal Ving' (etwa: beschäftigt mit reziprokem V-Handeln) umschrieben werden kann. Genauer gesagt handelt sich um das Reziprok-Suffix ''-NTHu-tha''.
 
  
 
{|
 
{|
Line 196: Line 155:
 
| 'they || are delousing || him/her.'
 
| 'they || are delousing || him/her.'
 
|}
 
|}
 
  
 
*[[Kham]]
 
*[[Kham]]
 
 
 
Im Kham wird ein Detransitivierer an das Verb affigiert. Dieser allein hat keine reziproke oder reflexive Bedeutung, sondern es entscheidet der Numerus des Arguments, ob ein Ausdruck eine reflexive oder eine reziproke Interpretation erhält.  
 
Im Kham wird ein Detransitivierer an das Verb affigiert. Dieser allein hat keine reziproke oder reflexive Bedeutung, sondern es entscheidet der Numerus des Arguments, ob ein Ausdruck eine reflexive oder eine reziproke Interpretation erhält.  
 
  
 
Singular → Interpretation als Reflexiv
 
Singular → Interpretation als Reflexiv
Line 216: Line 171:
 
|}
 
|}
 
                                          
 
                                          
 
 
Plural → Interpretation als Reziprok (oder Reflexiv)
 
Plural → Interpretation als Reziprok (oder Reflexiv)
  
Line 228: Line 182:
 
| coolspan='4' |'They killed each other.' oder 'They all killed themselves.'
 
| coolspan='4' |'They killed each other.' oder 'They all killed themselves.'
 
|}
 
|}
 
 
  
 
*[[Runyankore]]
 
*[[Runyankore]]
 
 
 
Im Runyankore gibt es einen Reziprokmarker das Suffix ''–na'', das an das Verb affigiert wird. Allein mit Hilfe des Suffix wird in dieser Sprache die reziproke Relation zwischen den Partizipanten in einem Satz ausgedrückt.   
 
Im Runyankore gibt es einen Reziprokmarker das Suffix ''–na'', das an das Verb affigiert wird. Allein mit Hilfe des Suffix wird in dieser Sprache die reziproke Relation zwischen den Partizipanten in einem Satz ausgedrückt.   
 
  
 
{|
 
{|
Line 246: Line 195:
 
| colspan='4' | 'They hit each other.'
 
| colspan='4' | 'They hit each other.'
 
|}
 
|}
 
  
 
*[[Kolyma-Jukagirisch]]
 
*[[Kolyma-Jukagirisch]]
 
  
 
Ganz ähnlich verhält sich  Kolyma-Jukagirisch, eine sibirische Sprache. Nur das der Reziprokmarker hier ein Präfix am Verb ist, und zwar ''nʼe-''. Durch das Präfix wird i.d.R. das direkte Objekt getilgt.  
 
Ganz ähnlich verhält sich  Kolyma-Jukagirisch, eine sibirische Sprache. Nur das der Reziprokmarker hier ein Präfix am Verb ist, und zwar ''nʼe-''. Durch das Präfix wird i.d.R. das direkte Objekt getilgt.  
 
  
 
{|
 
{|
Line 263: Line 209:
 
| colspan='4' | 'Sie schlugen sich, kämpften und aßen einander.'
 
| colspan='4' | 'Sie schlugen sich, kämpften und aßen einander.'
 
|}
 
|}
 
  
 
{|
 
{|
Line 274: Line 219:
 
| colspan='4' | 'Jukagiren und Evenen trafen einander und lernten sich kennen.'
 
| colspan='4' | 'Jukagiren und Evenen trafen einander und lernten sich kennen.'
 
|}
 
|}
 
  
 
*[[Tümpisa Shoshone]]
 
*[[Tümpisa Shoshone]]
 
+
Im Tümpisa Shoshone unterscheidet man verschiedene Affixe nach der Zahl der Partizipanten im Satz. Für den Dual wird demzufolge ein anderes Präfix verwendet als für den Plural. <br>
 
 
Im Tümpisa Shoshone unterscheidet man verschiedene Affixe nach der Zahl der Partizipanten im Satz. Für den Dual wird demzufolge ein anderes Präfix verwendet als für den Plural.
 
 
 
 
 
 
Im Dual tritt das multifunktionales Präfix ''na-'' (PMPR = passive, mediopassive, reflexive prefix) vor das Verb. Auffällig ist, dass das Präfix keine reziproke Bedeutung an sich enthält.
 
Im Dual tritt das multifunktionales Präfix ''na-'' (PMPR = passive, mediopassive, reflexive prefix) vor das Verb. Auffällig ist, dass das Präfix keine reziproke Bedeutung an sich enthält.
 
  
 
{|
 
{|
Line 294: Line 233:
 
| colspan='4' | 'Du und ich sahen uns (gegenseitig).'
 
| colspan='4' | 'Du und ich sahen uns (gegenseitig).'
 
|}
 
|}
 
  
 
Im Plural tritt das Präfix ''anna-'' vor das Verb, welches dadurch eine reziproke Bedeutung erhält.  
 
Im Plural tritt das Präfix ''anna-'' vor das Verb, welches dadurch eine reziproke Bedeutung erhält.  
 
  
 
{|
 
{|
Line 308: Line 245:
 
| colspan='4' | 'Wir betrachten uns (gegenseitig).'  
 
| colspan='4' | 'Wir betrachten uns (gegenseitig).'  
 
|}
 
|}
 
  
 
*[[Javanisch]]
 
*[[Javanisch]]
 
 
 
Im Javanischen unterscheiden sich die Strategien zum Ausdrücken von reziproken Relationen nach dem ursprünglichen Verb und seiner Valenz.
 
Im Javanischen unterscheiden sich die Strategien zum Ausdrücken von reziproken Relationen nach dem ursprünglichen Verb und seiner Valenz.
  
Line 330: Line 264:
  
 
(20) ''(bagé) mbagèkaké'' ('to greet') → ''bagé-b-in-agé'' ('to exchange greetings')
 
(20) ''(bagé) mbagèkaké'' ('to greet') → ''bagé-b-in-agé'' ('to exchange greetings')
 
  
 
*[[Nordsaamisch]]
 
*[[Nordsaamisch]]
 
 
Im Nordsaamischen erfolgt die Bildung einer reziproken Konstruktion durch verschiedene Infixe, die je nach Verb alternieren. Im Beispiel (21) ist dies das Infix ''-al''. Es kommt also auf die valenzreduzierenden Eigenschaften der morphologischen Form an, vgl.  
 
Im Nordsaamischen erfolgt die Bildung einer reziproken Konstruktion durch verschiedene Infixe, die je nach Verb alternieren. Im Beispiel (21) ist dies das Infix ''-al''. Es kommt also auf die valenzreduzierenden Eigenschaften der morphologischen Form an, vgl.  
  
Line 361: Line 293:
 
| colspan='4' | 'Máhtte und ich sehen einander.'  
 
| colspan='4' | 'Máhtte und ich sehen einander.'  
 
|}
 
|}
 
  
 
*[[Estnisch]]
 
*[[Estnisch]]
 
 
Im Estnischen wird eine reziproke Relation ebenfalls durch ein Affix am Verbstamm ausgedrückt. Auf den ersten Blick könnte man von einem Infix ''-le-''sprechen, da jedoch vor dem Affix der Stamm endet und nach ihm lediglich weitere Suffixe folgen, kann man auch ''-le-'' als Suffix analysieren.  Zur Bildung vgl.  
 
Im Estnischen wird eine reziproke Relation ebenfalls durch ein Affix am Verbstamm ausgedrückt. Auf den ersten Blick könnte man von einem Infix ''-le-''sprechen, da jedoch vor dem Affix der Stamm endet und nach ihm lediglich weitere Suffixe folgen, kann man auch ''-le-'' als Suffix analysieren.  Zur Bildung vgl.  
  
Line 394: Line 324:
  
 
=====durch Partikeln=====
 
=====durch Partikeln=====
 
 
Nicht nur durch Affixe sondern auch durch Partikeln kann eine reziproke Relation zwischen Partizipanten im Satz ausgedrückt werden.
 
Nicht nur durch Affixe sondern auch durch Partikeln kann eine reziproke Relation zwischen Partizipanten im Satz ausgedrückt werden.
  
 
+
*[[Spanisch]]
[[Spanisch]]
 
 
 
 
 
 
Im Spanischen übernimmt die Partikel ''se'' die Funktion eines Detransitivierers. Tritt sie vor einem Verb auf, kann der Satz sowohl eine reflexive als auch eine reziproke Bedeutung erhalten, vgl. (23)
 
Im Spanischen übernimmt die Partikel ''se'' die Funktion eines Detransitivierers. Tritt sie vor einem Verb auf, kann der Satz sowohl eine reflexive als auch eine reziproke Bedeutung erhalten, vgl. (23)
  
Line 426: Line 352:
 
|}
 
|}
  
 
+
*[[Gumbayngir]]
[[Gumbayngir]]
 
 
 
 
 
 
Ein interessantes Beispiel für diese Strategie der Valenzalternation findet sich im Gumbayngir. Hier ändert sich die Verbform überhaupt nicht (obwohl sie meistens von der Partikel ''galagala'' begleitet wird), sondern die Kasusfolge ERG:ACC der Argumente wird in ein einziges NOM-Argument überführt, welches nunmehr die 'zusammengelegten' Partizipanten des Satzes repräsentiert.  
 
Ein interessantes Beispiel für diese Strategie der Valenzalternation findet sich im Gumbayngir. Hier ändert sich die Verbform überhaupt nicht (obwohl sie meistens von der Partikel ''galagala'' begleitet wird), sondern die Kasusfolge ERG:ACC der Argumente wird in ein einziges NOM-Argument überführt, welches nunmehr die 'zusammengelegten' Partizipanten des Satzes repräsentiert.  
 
  
 
{|
 
{|
Line 456: Line 378:
  
 
==Polysemie von Reziprok-Markern==
 
==Polysemie von Reziprok-Markern==
 
 
Auch in den oben aufgeführten Beispielen findet man mehrdeutige Marker, die auch eine reziproke Relation kennzeichnen, wie im Tümpisa Shoshone oder im Kham. Es fällt auf, dass in beiden Fällen (unter bestimmten Bedingungen) sowohl eine reziproke als auch eine reflexive Interpretation der ausgedrückten Situation möglich ist. Obwohl sich diese beiden Situationen deutlich voneinander unterscheiden, teilen sie doch ein wichtiges Merkmal: in beiden Fällen übernimmt ein Partizipant im Satz sowohl eine Agens-Rolle als auch eine Patiens-Rolle. Diese Gemeinsamkeit kann von der Grammatik einer Sprache abgebildet werden oder es werden die Unterschiede der beiden Situationen widergespiegelt, in dem eine Sprache unterschiedliche Konstruktionen zur Realisierung von Reziproken bzw. Reflexiven nutzt. In letztere Gruppe fällt z.B. Englisch, vgl.
 
Auch in den oben aufgeführten Beispielen findet man mehrdeutige Marker, die auch eine reziproke Relation kennzeichnen, wie im Tümpisa Shoshone oder im Kham. Es fällt auf, dass in beiden Fällen (unter bestimmten Bedingungen) sowohl eine reziproke als auch eine reflexive Interpretation der ausgedrückten Situation möglich ist. Obwohl sich diese beiden Situationen deutlich voneinander unterscheiden, teilen sie doch ein wichtiges Merkmal: in beiden Fällen übernimmt ein Partizipant im Satz sowohl eine Agens-Rolle als auch eine Patiens-Rolle. Diese Gemeinsamkeit kann von der Grammatik einer Sprache abgebildet werden oder es werden die Unterschiede der beiden Situationen widergespiegelt, in dem eine Sprache unterschiedliche Konstruktionen zur Realisierung von Reziproken bzw. Reflexiven nutzt. In letztere Gruppe fällt z.B. Englisch, vgl.
  
 
Reflexiv:
 
Reflexiv:
 
+
*(25) 'They like themselves.'
(25) 'They like themselves.'
 
  
 
vs.
 
vs.
  
 
Reziprok:
 
Reziprok:
 
+
*(26) 'They like each other.'
(26) 'They like each other.'
 
 
 
  
 
In die erstgenannte Gruppe fällt z.B. Wari`:
 
In die erstgenannte Gruppe fällt z.B. Wari`:
 
  
 
{|
 
{|
Line 488: Line 405:
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
 
*Payne, Thomas. 2006. ''Exploring language structure: a student’s guide.'' Cambridge: Cambridge University Press, 237–278
 
*Payne, Thomas. 2006. ''Exploring language structure: a student’s guide.'' Cambridge: Cambridge University Press, 237–278
 
 
*Evans, Nick. 2005. Reciprocal constructions: toward a structural typology. In: König, E. & Gast, V. (eds.) ''Reciprocity and Reflexivity: Crosslinguistic explorations.'' Berlin: Mouton de Gruyter.
 
*Evans, Nick. 2005. Reciprocal constructions: toward a structural typology. In: König, E. & Gast, V. (eds.) ''Reciprocity and Reflexivity: Crosslinguistic explorations.'' Berlin: Mouton de Gruyter.
 
 
*Haspelmath, Martin & Dryer, Matthew & Gil, David & Comrie, Bernard (eds.) 2005. ''The World Atlas of Language Structures.'' Oxford: Oxford University Press.  
 
*Haspelmath, Martin & Dryer, Matthew & Gil, David & Comrie, Bernard (eds.) 2005. ''The World Atlas of Language Structures.'' Oxford: Oxford University Press.  
  

Latest revision as of 07:19, 10 August 2014

FORMAT


Definition

Reziprok-Konstruktionen sind definiert durch ihre Bedeutung. Es treten mindestens zwei Mitspieler (Partizipanten) im Satz auf, deren Relation zueinander symmetrisch ist, das heißt A verhält sich zu B (z.B. handelt A gegenüber B) wie B zu A.

Herkunft

Der Begriff reziprok ist aus dem lateinischen reciprocus für "auf dem selben Wege zurückkehrend" entstanden. Allgemein lässt sich die Bedeutung des Begriffes mit "wechsel-, gegenseitig, aufeinander bezüglich" beschreiben.

Allgemeine Struktur

Die Struktur einer Reziprok-Konstruktion kann man damit umschreiben, dass Reziproke die Kernargumente eines transitiven Satzes kombinieren. Dabei verschmelzen Agens und Patiens in einem Handlungsteilnehmer. Zum Beispiel wird das transitive Verb ‚küssen’ durch die Verwendung des Pronomens ‚einander’ zu einem Reziprok, vgl. die Sätze

  • (1) 'Er (Agens) küsst sie (Patiens).' und
  • (2) 'Sie küssen einander.'

In einer prototypischen Reziprok-Konstruktion agieren also zwei (oder mehrere) Partizipanten gleichermaßen aneinander, sie sind beide gleichzeitig Agens und Patiens (wobei Agens und Patiens koreferent sind, also auf den gleichen Partizipanten referieren), sie stehen in einer symmetrischen Relation.

Arten von Reziprok-Konstruktionen

Man unterscheidet verschiedene Arten von Reziprok-Konstruktionen, und zwar nach ihrer Bildung. Diese können ganz unterschiedlicher Natur sein, z.B. lexikalisch, syntaktisch oder morphologisch.

lexikalische/inhärente Reziproke

Als lexikalische Reziproke bezeichnet man Verben, bei denen eine reziproke Relation ein fester Bestandteil ihrer Bedeutung ist.

Ein gutes Beispiel liefert das deutsche Verb streiten:

  • (3a) 'Hans streitet mit Marie.'
  • (3b) 'Hans streitet sich mit Marie.'
  • (3c) 'Hans und Marie streiten sich.'

Wie aus den Beispielen ersichtlich ist, kann dieses Verb in verschiedenen syntaktischen Konstruktionen verwendet werden. Die Relation zwischen den beiden Partizipanten bleibt jedoch in den drei Sätzen die gleiche: Hans streitet mit Marie und Marie streitet mit Hans. Nun kann man streiten auch mit einem Argument im Plural gebrauchen, z.B. in

  • (3d) 'Die Bundestagsabgeordneten streiten sich.'

Dieser Satz bedeutet also, dass alle Abgeordneten untereinander streiten. Diese Art von Reziprok soll hier aber nicht tiefer gehend betrachtet werden.

Syntaktische Reziproke

Bei dieser Art von Reziproken wird die symmetrische Relation durch ein syntaktisches Element ausgedrückt. Dies kann ein Pronomen oder eine besondere Konstruktion, wie im Bespiel des Amele, sein.

  • freies Pronomen

Ausgangspunkt der Konstruktion einer reziproken Relation mit diesem syntaktischen Mittel ist ein Satz, der eine asymmetrische Relation seiner Partizipanten zu einander ausdrückt, z.B.

  • (4a) Deutsch: 'Hans schenkt Maria viele Bücher (zu Weihnachten).'

Soll nun jedoch die symmetrische Relation zwischen den Partizipanten (also Hans und Maria) ausgedrückt werden, muss im Deutschen ein Pronomen hinzugefügt werden, zu sehen in

  • (4b) Deutsch: 'Hans und Maria schenken einander viele Bücher (zu Weihnachten).'

Syntaktisch gesehen ersetzt das freie Pronomen einander also das Dativ-Objekt, unterscheidet sich jedoch von einem „normalen“ Pronomen dahingehend, dass es sich auf beide Partizipanten bezieht (vgl. Hans schenkt ihr viele Büche, ihr = Maria), welche nun wiederum die Subjektfunktion des Satzes übernehmen. Das freie Pronomen kann jedoch an Stelle eines Akkusativ-Objektes stehen, z.B. in Hans und Maria hassen einander.

Ähnliches gilt auch für die englischen Pronomen each other und one another.

  • (5) Englisch: each other
They saw each other.

Auch im Warluwarra kann man ein freies Pronomen mit refelexiv/reziprok Funktion (RR) beobachten.

(6) Warrawurla-wiya-gu wulaba danmarna.
dog-DU-ERG 3duRR bite:PST
'The two dogs bit one another.'

(Quelle: Evans 2005)

  • gebundenes Pronomen

Gebundene Pronomen unterscheiden sich von freien in der Hinsicht, dass erstere nicht an beliebiger Stelle in einem Satz stehen können. Im Warlpiri wird das Pronomen mit reflexiver/reziproker Funktion als Affix an ein Auxiliar gebunden, vgl.

(7) Ngarrka-jarra-rlu ka-pala-nyanu paka-rni.
man-DU-ERG IMPF-3duSUBJ-RR strike-NPST
'The (two) men are striking themselves / each other.'

(Quelle: Evans 2005)

  • Koordination von Verben

In einigen Sprachen verlangt die Kodierung von einer reziproken Relation die Wiederholung des Hauptverbs. Die komplexe Struktur der reziproken Situation wird also direkt auf der Struktur der syntaktischen Konstruktion abgebildet. Die Art der Konstruktion kann einem Muster folgen, welches sich von dem regulären Muster zur Kombination zweier Sätze unterscheidet. Ein Beispiel für diese Art der Reziprokkonstruktion findet man im Amele.

Die Kodierung einer reziproken Relation erfordert im Amele die Koordination von 2 Medialverben und eine Markierung der 3. Person Singular an jeder der zwei Formen des Verbs. Dies ist unabhängig vom tatsächlichen Numerus der Partizipanten, welcher an einer anderen Stelle kodiert wird (am Satzanfang und im finiten Verb). Außerdem werden die beiden koordinierten Verbformen jeweils mit einem Subjektwechselmarker versehen.

(8) age [fe-ce-b] [fe-ce-b] eig-a
3PL see-DS-3SG see-DS-3SG 3PL-tod.p
'They looked at each other.'

tod.p: today`s past tense

wörtlich: "They he-saw he-saw they-did."

(9) age asal do-co-b do-co-b eig-a
3PL laugh 3SG-DS-3SG 3SG-DS-3SG 3PL-tod.p
'They laughed at each other.'

reziproke Valenzalternation

Unter einer Valenzalternation versteht man 2 Formen, die eng miteinander verwandt sind bzw. die von einander abzuleiten sind.

ambitransitive

Als ambitransitive Verben bezeichnet man jene Verben, die unterschiedliche Valenzrahmen aufweisen, ohne dass eine formale Änderung der Wortform stattfindet. Ein gutes Beispiel für die Alternation transitiv-reziprok liefert das englische Verb kiss:

  • (10a) 'Mum kissed dad.' (transitiv) vs.
  • (10b) 'Mum and dad kissed.' (reziprok)

Die Ambitransitivität schließt also neben den intransitiv – transitiv auch die Ausformung reziprok mit ein.

valenzreduzierende

Im Allgemeinen wird bei dieser Reziprok-Konstruktion ein Verb durch ein Morphem so verändert, dass sich seine Valenz reduziert, d.h. dass ein Element aus dem Valenzrahmen des ursprünglichen Verbs getilgt wird. Bei dieser Valenzalternation kann man mehrere Strategien unterscheiden. Hier sollen zwei Möglichkeiten der Alternation, nämlich zum Ersten durch Affixe und zum Zweiten durch Partikeln, näher betrachtet werden.

affigierende

In einer Vielzahl von Sprachen wird eine reziproke Relation zwischen den Partizipanten im Satz mit Hilfe eines Affixes am ursprünglichen (nicht reziproken) Verb kodiert.

Im Kayardild findet man ein Derivationsaffix am Prädikat (derivational affix to predicate), welches direkt die Bedeutung "reziprok" trägt. Durch seine Affigierung werden sozusagen neue Verben abgeleitet, deren Bedeutung mit 'engage in reciprocal Ving' (etwa: beschäftigt mit reziprokem V-Handeln) umschrieben werden kann. Genauer gesagt handelt sich um das Reziprok-Suffix -NTHu-tha.

(11a) Bil-da miila-thu-n-d.
3pl-NOM delouse-RECIP-NMZR-NOM
'They are delousing each other.'

vs.

(11b) Bilda miilatha niwaninj.
'they are delousing him/her.'

Im Kham wird ein Detransitivierer an das Verb affigiert. Dieser allein hat keine reziproke oder reflexive Bedeutung, sondern es entscheidet der Numerus des Arguments, ob ein Ausdruck eine reflexive oder eine reziproke Interpretation erhält.

Singular → Interpretation als Reflexiv

(12a) səih-si-ke
kill-DETR-PFV[-3SG]
'He killed himself.'

Plural → Interpretation als Reziprok (oder Reflexiv)

(12b) səih-si-ke-rə
kill-DETR-PFV-3PL
'They killed each other.' oder 'They all killed themselves.'

Im Runyankore gibt es einen Reziprokmarker das Suffix –na, das an das Verb affigiert wird. Allein mit Hilfe des Suffix wird in dieser Sprache die reziproke Relation zwischen den Partizipanten in einem Satz ausgedrückt.

(13) Oko-teera-na kwabo.
3PL-hit-RECP their
'They hit each other.'

Ganz ähnlich verhält sich Kolyma-Jukagirisch, eine sibirische Sprache. Nur das der Reziprokmarker hier ein Präfix am Verb ist, und zwar nʼe-. Durch das Präfix wird i.d.R. das direkte Objekt getilgt.

(14) šure-de-jle paj-du-t kimdī-t todī-le čumut nʼe+leŋ-ŋi.
Körper-POSS-AKK schlagen-ITER-SS.IPFV kämpfen-SS.IPFV Zahn-INSTR ganz REZP+essen-INTR:3PL
'Sie schlugen sich, kämpften und aßen einander.'
(15) odu-pe kukujerdʼi-pe- nʼe nʼe+nuk-telle nʼe+lejtej-ŋi.
Jukagire-PL Evene-PL-KOM REZP+treffen-SS.OF REZP+lernen-INTR:3PL
'Jukagiren und Evenen trafen einander und lernten sich kennen.'

Im Tümpisa Shoshone unterscheidet man verschiedene Affixe nach der Zahl der Partizipanten im Satz. Für den Dual wird demzufolge ein anderes Präfix verwendet als für den Plural.
Im Dual tritt das multifunktionales Präfix na- (PMPR = passive, mediopassive, reflexive prefix) vor das Verb. Auffällig ist, dass das Präfix keine reziproke Bedeutung an sich enthält.

(16) Tangkusü na-pumihappühantü.
ourselves(DU,INCL) PMPR-see-STATIVE-PST
'Du und ich sahen uns (gegenseitig).'

Im Plural tritt das Präfix anna- vor das Verb, welches dadurch eine reziproke Bedeutung erhält.

(17) Nümmü(sü) anna-ppuniha.
we (ourselves EXCL) RECP-see-STATIVE
'Wir betrachten uns (gegenseitig).'

Im Javanischen unterscheiden sich die Strategien zum Ausdrücken von reziproken Relationen nach dem ursprünglichen Verb und seiner Valenz.

Intransitive Verben:

Für intransitive Verben wird das Suffix –an verwendet, wobei zusätzlich der Stamm teilweise redupliziert werden kann.

(18) (te)tangisan → 'to cry together'

Bei transitiven Verben ergeben sich 2 Möglichkeiten, eine reziproke Relation auszudrücken, einerseits durch ein Suffi, andererseit durch ein Infix:

  • durch Reduplikation des nicht-nasalierten Stammes + Suffix –an:

(19) (pandeng) mandeng ('to gaze') → pandeng-pandeng-an ('to gaze at each other')

  • durch Infix –in- im 2. redupliziertem Stamm:

(20) (bagé) mbagèkaké ('to greet') → bagé-b-in-agé ('to exchange greetings')

Im Nordsaamischen erfolgt die Bildung einer reziproken Konstruktion durch verschiedene Infixe, die je nach Verb alternieren. Im Beispiel (21) ist dies das Infix -al. Es kommt also auf die valenzreduzierenden Eigenschaften der morphologischen Form an, vgl.

transitiv:

(21a) Máhtte oinn-ii mu.
M.NOM sehen-3SG.PRS 1SG.ACC
'Máhtte sieht mich.'

vs.

reziprok:

(21b) Máhtte ja mun oaidn-al-it.
M.NOM und 1SG.NOM sehen-RECP-3PL.PRS
'Máhtte und ich sehen einander.'

Im Estnischen wird eine reziproke Relation ebenfalls durch ein Affix am Verbstamm ausgedrückt. Auf den ersten Blick könnte man von einem Infix -le-sprechen, da jedoch vor dem Affix der Stamm endet und nach ihm lediglich weitere Suffixe folgen, kann man auch -le- als Suffix analysieren. Zur Bildung vgl.

transitiv: sõima|ma (tadeln, schimpfen)

(22a) Bonn sõima-b Brüsseli-t.
Bonn tadel-3SG Brüssel-PAR
‘Bonn tadelt Brüssel.’

vs.

reziprok: sõimle|ma (aufeinander schimpfen)

(22b) Lang ja Lotman sõim-le-vad riigikogu-s.
Lang und Lotman schimpf-REZ-3PL.PR Staatsversammlung-INESS
‘Lang und Lotman schimpfen aufeinander in der Staatsversammlung.’
durch Partikeln

Nicht nur durch Affixe sondern auch durch Partikeln kann eine reziproke Relation zwischen Partizipanten im Satz ausgedrückt werden.

Im Spanischen übernimmt die Partikel se die Funktion eines Detransitivierers. Tritt sie vor einem Verb auf, kann der Satz sowohl eine reflexive als auch eine reziproke Bedeutung erhalten, vgl. (23)

(23a) Matilde se quemó.
M. REFL burn.3SG.PAST
'Matilde burned herself.'

vs.

(23b) Matilde y María se conocieron en Lima.
M. and M. REFL meet.3PL.PAST in Lima.
‘Matilde and Maria met (each other) in Lima.’

Ein interessantes Beispiel für diese Strategie der Valenzalternation findet sich im Gumbayngir. Hier ändert sich die Verbform überhaupt nicht (obwohl sie meistens von der Partikel galagala begleitet wird), sondern die Kasusfolge ERG:ACC der Argumente wird in ein einziges NOM-Argument überführt, welches nunmehr die 'zusammengelegten' Partizipanten des Satzes repräsentiert.

(24a) ngiya:la bu:rwaw ngi:na.
1pl.inc:ERG paint:FUT 2sgACC
'We will paint you.'

vs.

(24b) ngiya: galagala bu:rwaw.
1pl.inc:NOM PARTICLE paint:FUT
'We will paint each other.'

Polysemie von Reziprok-Markern

Auch in den oben aufgeführten Beispielen findet man mehrdeutige Marker, die auch eine reziproke Relation kennzeichnen, wie im Tümpisa Shoshone oder im Kham. Es fällt auf, dass in beiden Fällen (unter bestimmten Bedingungen) sowohl eine reziproke als auch eine reflexive Interpretation der ausgedrückten Situation möglich ist. Obwohl sich diese beiden Situationen deutlich voneinander unterscheiden, teilen sie doch ein wichtiges Merkmal: in beiden Fällen übernimmt ein Partizipant im Satz sowohl eine Agens-Rolle als auch eine Patiens-Rolle. Diese Gemeinsamkeit kann von der Grammatik einer Sprache abgebildet werden oder es werden die Unterschiede der beiden Situationen widergespiegelt, in dem eine Sprache unterschiedliche Konstruktionen zur Realisierung von Reziproken bzw. Reflexiven nutzt. In letztere Gruppe fällt z.B. Englisch, vgl.

Reflexiv:

  • (25) 'They like themselves.'

vs.

Reziprok:

  • (26) 'They like each other.'

In die erstgenannte Gruppe fällt z.B. Wari`:

(27) para mana` xujuhu`?
therefore angry REFL/REC.2PL
'Why are you angry with each other?' or 'Why are you angry with yourselves?'

(Quelle: WALS)

Hier lässt sich sehr schön die identische Konstruktion zum Ausdrücken einer reziproken oder reflexiven Situation beobachten.

Literatur

  • Payne, Thomas. 2006. Exploring language structure: a student’s guide. Cambridge: Cambridge University Press, 237–278
  • Evans, Nick. 2005. Reciprocal constructions: toward a structural typology. In: König, E. & Gast, V. (eds.) Reciprocity and Reflexivity: Crosslinguistic explorations. Berlin: Mouton de Gruyter.
  • Haspelmath, Martin & Dryer, Matthew & Gil, David & Comrie, Bernard (eds.) 2005. The World Atlas of Language Structures. Oxford: Oxford University Press.