Hyperkorrektur

From Glottopedia
Revision as of 16:58, 3 August 2014 by NBlöcher (talk | contribs) (Edited the format)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search
CAT This article needs proper categorization. You can help Glottopedia by categorizing it
Please do not remove this block until the problem is fixed.

Der Wortbestandteil hyper- bedeutet im Griechischen „über ... hinaus“. Die Hyperkorrektur ist eine Art der Übergeneralisierung, bei der der Sprecher ihm bekannte Regeln des Sprachsystems fälschlicherweise auf einen anderen sprachlichen Sachverhalt überträgt. Dieser Vorgang wird zudem von einem sozialen Faktor beeinflusst: Der Sprecher will sich damit an ein bestimmtes Sprachverhalten anpassen, das er für prestigeträchtig hält. Dabei handelt es sich um den Versuch durch Korrektheit der Sprachform zu einer bestimmten sozialen, oft höhergestellten Gruppe oder Bevölkerungsschicht dazuzugehören.

Beispiele:

Die Verwendung des Präteritums ist im heutigen Sprachgebrauch gegenüber dem Perfekt eher rückläufig. Sprecher, die sich an das vermeintlich „feine“ Hochdeutsch anpassen wollen, neigen deshalb zu einem hyperkorrekten Präteritumgebrauch. Das belegt das folgende Beispiel bei Latzel (1977, S. 38):

Mädchen (auf eine Frage nach dem Essen): „O nein, wir sind bereits weg von Tische. Ich hatte des Vaters Leibgericht, grüne Klöße und Rauchfleisch. Was aßt ihr?“

Andere Sprachen:

Literatur:

  • Latzel, Sigbert 1977: Die deutschen Tempora Perfekt und Präteritum. Eine Darstellung mit Bezug auf Erfordernisse des Faches „Deutsch als Fremdsprache“. München: Max Hueber.
  • Schröder, Heinrich 1921: Hyperkorrekte (umgekehrte) Schreib- und Sprechformen besonders im Niederdeutschen. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 9. S. 19-31.